8. Internationale Schul-Olympiade Saarbrücken 2011

Saarbrücker DFG-Sportler unterliegen hauchdünn bei internationaler Schul-Olympiade

Nach den beiden tollen Erfolgen bei den Olympiaden in Freiburg und Paris war man beim Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken gespannt, wie das stark verjüngte Team bei der 8. internationalen Schul-Olympiade in Saarbrücken 2011 abschneiden würde.

Diese internationale Schüler-Olympiade wurde von den Saarbrücker Sportlehrern ins Leben gerufen und bringt seit 2001 alle zwei Jahre die besten Sportler der drei Deutsch-Französischen Gymnasien aus Saarbrücken, Freiburg und Buc/Paris mit weiteren Sportlern aus der jeweils ausrichtenden Region zusammen. In diesem Jahr wurden das Robert-Schuman Gymnasium aus Saarlouis, das Lycée Vauban aus Luxemburg und das Lycée Poncelet aus St Avold als Gastteams eingeladen. Jeweils zehn Jungen und zehn Mädchen müssen an zwei langen Wettkampftagen Wettkämpfe im Fußball, Tischtennis, Badminton, der Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball, Basketball und einem Hallen-Biathlon austragen. Abschluss und Höhepunkt ist jeweils eine Gruppen-Choreographie mit selbstgewählter Musik, diesmal zum Thema „Olympiade“. Die Vielseitigkeit und Teamfähigkeit der Sportler steht hierbei im Vordergrund, denn alle Teilnehmer müssen an mindestens vier, manche sogar an sechs verschiedenen Sportarten teilnehmen. Dazu kommt natürlich auch die tolle Erfahrung einer internationalen Begegnung mit anderen Schulen, ein wichtiger Bestandteil der Philosophie an binationalen und bikulturellen Schulen.

Das Sportlehrerteam des DFGs hatte also eine internationale Großveranstaltung über drei Tage mit insgesamt 120 Teilnehmern zu organisieren, die auch zu den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Schuljubiläum des DFGs in Saarbrücken gehörte.

Der erste Wettkampftag begann mit den Wettbewerben im Basketball und im Schwimmen. Im Saarbrücker Sportbad Calypso hatten alle Teilnehmer zunächst Einzelrennen über 50 m Delphin, Rücken, Brust, Kraul und Lagen zu bestreiten. Danach kamen noch eine 10 x 50 m Freistilstaffel und eine 200 m Lagenstaffel für Jungen und Mädchen. Am Ende hatten die Teams aus Freiburg und Buc hauchdünn vor dem Saarbrücker Team die Nase vorne. Zeitgleich wurde in der Deckarmhalle Basketball gespielt. Während die Saarbrücker Mädchen nach einer tollen Leistung im Finale dem Freiburger Team in einem dramatischen Spiel mit einem Korb unterlagen, schieden die Jungen sehr unglücklich schon in den Gruppenspielen aus. Hier waren alle Teams punktgleich, den Saarbrückern fehlte letztendlich ein Korb zum Halbfinale. So reichte es bei den Jungen leider nur zum 5. Platz, während Freiburg auch im Basketball die Gesamtwertung der Jungen und Mädchen gewann.

Nach dem Mittagessen ging es dann zur Leichtathletik auf den Saarbrücker Kieselhumes und zum Volleyball in der Sporthalle. In den Einzelwettbewerben Dreisprung, Zonen-Weitwurf und einem 800 bzw. 1000 m Lauf konnte man einige Glanzlichter setzen. Doch nach den 4 x 200 m Staffeln und den Staffeln über 10 x 60 m Hürden waren wieder die Teams aus Freiburg und Saarbrücken punktgleich. Leider musste später einem Protest stattgegeben werden, sodass Freiburg die Leichtathletik hauchdünn vor Saarbrücken gewann. Im Volleyball zeigte das Saarbrücker Mädchenteam erneut eine tolle Leistung und unterlag erst im Finale dem Team aus Saarlouis. Die Jungen taten sich wiederum sehr schwer, agierten übernervös und konnten nicht die gewohnte Form und Ruhe finden. So gewann Saarlouis zusammen mit Freiburg die Volleyballkonkurrenz, während das Saarbrücker Team wie schon im Basketball einige Punkte liegen ließ.

Im abschließenden Badmintonturnier klappte es dann endlich besser. Nach jeweils 5 Partien im Modus „Jeder gegen jeden“, mit jeweils zwei Einzeln und einem Doppel, hatten die Jungen und Mädchen aus Saarbrücken lediglich eine Niederlage auf ihrem Konto und gewannen die Konkurrenz punktgleich mit dem Team aus Buc.

Nach dem Abendessen gab es ein weiteres Novum bei der Olympiade: einen Teilnehmerabend, bei dem sich die jungen Sportler zusammen amüsieren und austauschen konnten. Untermalt wurde dieser Abend im Foyer der Sporthalle von der DFG Schulband und DJ Wolf. Die Bilanz des ersten Tages: Freiburg führte bereits mit sieben Punkten vor Saarbrücken, gefolgt von Buc, Saarlouis, Luxemburg und St Avold. Spät am Abend ging es dann zurück in die DFG-Gastfamilien, die alle auswärtigen Sportler über diese dreitägige Veranstaltung aufnahmen.

Am nächsten Morgen traf man sich früh zum Fußball und Tischtennis in der Deckarm-Halle. Während die Saarbrücker Fußballerinnen klar dominierte und die Konkurrenz haushoch gewann, scheiterten die gut spielenden Jungen wiederum sehr unglücklich im Halbfinale. Beeindruckend dann aber die Aufholjagd im Spiel gegen Buc um Platz 3, sodass bei der Gesamtwertung Fußball wieder Saarbrücken und Freiburg punktgleich vorne lagen. Im Tischtennis lief es dann noch besser : sowohl Jungen wie Mädchen konnten alle Begegnungen (Einzel und Doppel) gewinnen und so konnte man den Freiburger Vorsprung weiter minimieren.

 


Nach dem Mittagessen stand dann ein absolutes Zuschauer-Highlight in der Deckarm-Halle an: der Hallen-Biathlon. Jede Schule stellte 4 Teams (2 Jungen und 2 Mädchen) die einen anstrengenden Laufparcour zu absolvieren hatten, in dessen Mitte eine Wurfstation auf die Teilnehmer wartete. Hier galt es alle 4 Hütchen abzuwerfen, wollte man unnötige Strafrunden vermeiden. Angefeuert von einer vollen Halle steigerte sich das Saarbrücker Team und gewann alle vier Läufe mit Bestzeit. Die Halle hatte sich mittlerweile in ein Tollhaus verwandelt und weiter wurde der Vorsprung auf Freiburg verkürzt. Wieder einmal musste der letzte Wettbewerb, die Choreographie, die Entscheidung bringen. Die Auslosung ergab, dass die beiden führenden Teams zum Schluss auftreten mussten. Insgesamt musste das Thema „Olympiade“ in einer 4-minütigen Musik- und Tanz-Performance umgesetzt werden. Zunächst konnte man von den Teams aus St Avold und Buc schöne Vorführungen sehen, dann aber staunten die Zuschauer immer mehr: Saarlouis beeindruckte, und Luxemburg zeigte eine fast professionelle und technisch perfekte Vorführung. Das Saarbrücker Team mit Nina, Jana, Valerie, Jessica, Thomas, Corentin und Christopher trat dann am Schluss auf und zeigte sich dem Druck gewachsen: Spaß an der Musik, Originalität und tolle Umsetzung des Themas gemischt mit individueller Witz und Akrobatik ließen die Saarbrücker wieder hoffen und die Spannung weiter steigen. Letztendlich sah die 12-köpfige Jury Luxemburg vor Saarbrücken und Freiburg.

 

 

 


Das Endergebnis: Freiburg 51 Punkte, Saarbrücken 49, Buc 31, Luxemburg 27, Saarlouis und St Avold jeweils 26. Bei der anschließende Siegerehrung überreichten Bildungsminister Kessler und der französische Generalkonsul Cerf die Pokale an die sechs Teams. Der Dank der Schulleitung des DFGs ging an alle, die diese Großveranstaltung möglich gemacht hatten.

Natürlich war der Jubel beim Siegerteam genauso riesig, wie die Enttäuschung beim Saarbrücker Team. Es war die sportliche Auseinandersetzung zweier absolut gleichwertiger Teams über neun Wettbewerbe. Letztendlich hatte eine für Saarbrücken harte Entscheidung − oder einfach ein wenig Glück oder Pech in einigen Konkurrenzen − zu diesem hauchdünnen Sieg des Freiburger Teams geführt.

Beeindruckend war allerdings, mit welchem Kampfgeist das Saarbrücker Team am zweiten Wettkampftag zurückkam. Dazu war wiederum der enorme Teamgeist und die gute sportliche Qualität der 10 Mädchen und 10 Jungen aus Saarbrücken ausschlaggebend. Selbst die erfahrensten Sportler waren sich einig: die Erfahrungen bei einer solchen Veranstaltung, im positiven wie im negativen, waren wieder einmal einzigartig und werden allen noch lange in Erinnerung bleiben.

» Die Saarbrückiade am DFG (SR Fernsehen „Aktueller Bericht“ – 29. September 2011)
» DFG-Olympiade: Saarbrücken hinter Freiburg (SZ – 6. Oktober 2011)

Endergebnis der Saarbrückiade 2011

Classement final des Sarrebruckiades

DFG Saarbrücken: Team 2011

NameVornameJahrgang
1
0

M
Ä
D
C
H
E
N
KohlerCaroline1994
MullerValerie1995
PaarJana1995
ParolinCaroline1995
SchäferLaura1995
HammeJessica1996
FreitagNina1996
SteimerMarie1997
DeutschAlina1997
DrosteLaura1997
1
0

J
U
N
G
E
N
BojolyChristopher1994
RouenhoffJonas1995
SzaboThomas1995
SteimerTim1995
HaenischNils1995
BeuermannWilliam1996
KunickeMadiane1996
ReutenauerChristian1996
IbaldEmerik1996
Mondo-MatokeCorentin1996

Nach einer tollen Veranstaltung gilt unser besonderer Dank:

  • allen Teilnehmern der sechs beteiligten Schulen
  • dem saarländischen Ministerium für seine finanzielle Unterstützung
  • Herrn Wagner und dem Schulverein ALFA für seine finanzielle Unterstützung und die Organisation des Verpflegungsstandes
  • der Schulgemeinschaft bzw. -leitung für finanzielle Unterstützung
  • allen Gastfamilien, die unsere Sportler aufgenommen haben
  • allen Sportlehrern und Kollegen für ihre Mithilfe bei den Wettbewerben
  • den zahlreichen Schülern, die als Helfer einen tollen Job gemacht haben
  • den beteiligten Schulsanitätern
  • dem Personal der Joachim-Deckarm-Halle

Alain Albert  &  Marcus Boese