„Einheit heißt Mitgestalten“: Schüler:innen präsentieren ihre KI-Projekte am Tag der Deutschen Einheit

SteigerKI beim Tag der Deutschen Einheit 2025Am 3. Oktober 2025, dem Tag der Deutschen Einheit, verwandelte Schüler:innen des Deutsch-Französische Gymnasium Saarbrücken den Stand des Ministeriums für Bildung und Kultur in ein Schaufenster für ihre Zukunftsideen: Über zwei Stunden lang präsentierten unsere Schüler:innen das SteigerKI-Projekt und ihre eigenen Projektarbeiten zur Künstlichen Intelligenz einem großen Publikum.

Damit setzten alle Beitragende ein starkes Zeichen: Der Blick zurück auf die Einheit von 1990 wurde verbunden mit dem Blick nach vorn – auf die digitale und technologische Zukunft, die junge Menschen in Europa aktiv mitgestalten.

Was ist SteigerKI?

SteigerKI ist ein Wettbewerb und Lernprogramm, initiiert von Prof. Dr. Thomas Hemmerling (McGill University Montréal). Er wurde im Schuljahr 2024/2025 erstmals am Deutsch-Französischen Gymnasium durchführt. Der Förderverein Alfa unterstützt das Projekt tatkräftig.

Ziel ist es, Schüler:innen frühzeitig an KI heranzuführen, sie eigene Ideen entwickeln zu lassen und diese anschließend in Projekten technisch umzusetzen. Das Besondere ist: Die Jugendlichen arbeiten projektorientiert und selbstständig. Sie entwickeln in kleinen Teams oder einzeln ihre eigenen KI-Ideen – von der ersten Skizze bis zum Prototyp. Unterstützt werden sie dabei durch Tutor:innen aus Montréal, die regelmäßig in virtuellen Treffen Rückmeldungen geben und so professionelle Entwicklerkompetenz direkt ins Klassenzimmer bringen.

Ein einwöchiges KI-Camp im Sommer 2025 legte die Grundlagen in Programmierung, Projektmanagement und Teamarbeit. Von dort an trugen die Schüler:innen ihre Projekte eigenverantwortlich weiter – bis zur Präsentation am Tag der Deutschen Einheit.

Die vorgestellten Projekte

Bei der Feier am 3. Oktober stellten die Schüler:innen ihre Ergebnisse vor. Die Bandbreite der Themen war beeindruckend und spiegelte die Schwerpunkte Bildung, Medizin und gesellschaftliche Innovation wider. Im Einzelnen wurde folgende Projektideen vorgestellt:

Zep-Pods (Naël Lekal, Noé Avril)

Zep-Pods sind intelligente Ear-Pods. Diese noch in der Entwicklung befindliche Idee zeigte anschaulich, wie zukünftig digitale Werkzeuge unseren Alltag durchdringen werden. Das Team zeigte anschaulich, dass insbesondere innovative Ansätze im Rahmen von SteigerKI Platz haben: Projektlernen bedeutet, Zwischenschritte sichtbar zu machen und Feedback einzuholen.

Geriatric Nursing App (Ayiana Becker)

Dieses Projekt widmet sich der Unterstützung älterer Menschen. Die App soll Gedächtnisstützen bieten, Stürze über Kameras erkennen und mit einem Chatbot für soziale Interaktion sorgen. Die Schülerin arbeitete allein an diesem Projekt und verdeutlichte eindrucksvoll, wie eigenständiges Forschen und Entwickeln zu praxisnahen Lösungen führen kann.

VertAI (Emily Yaxin Chen)

Eine Anwendung, die KI nutzt, um Texte besser zu verstehen und zu strukturieren. Ziel ist es, die inhaltliche Qualität und Klarheit von Argumentationen zu prüfen und so besonders im schulischen Kontext Lernprozesse zu unterstützen.

CamERa (Léa Jäger, Arto Tchalikian)

Ein Projekt aus dem Bereich Computer Vision, das KI zur Bilderkennung einsetzt. Es zielt darauf ab, Situationen in Echtzeit zu analysieren – mit möglichen Anwendungen im medizinischen Umfeld, zum Beispiel in der Notaufnahme, wenn sich der Zustand von Patient:innen plötzlich ändert.

TheraFind (Jonita Radev, Joel Ali Amjad Tousi)

Eine App, die Menschen bei der Suche nach psychologischer Unterstützung hilft. Nutzer:innen können über die Anwendung verfügbare Psychotherapeut:innen finden, Termine vereinbaren und mithilfe kurzer Tests eine erste Einschätzung erhalten. Durch die Anbindung an externe Schnittstellen (APIs) und Sprachmodelle zeigt das Projekt, wie KI den Zugang zu medizinischer Versorgung erleichtern kann.

LEA: Learn Efficiently Artificially (Théodore Hass, Maxime Dörr)

Ein bereits preisgekröntes Projekt des vergangenen Jahres: LEA ist ein intelligentes Lernsystem, das Aufgaben individuell an den Lernfortschritt anpasst. Damit soll Lernen effizienter, motivierender und transparenter werden. Es wurde am 3. Oktober nochmals vorgestellt und inspirierte die jüngeren Projektgruppen, eigene Wege im Bildungsbereich zu gehen.

Lernen durch Eigenverantwortung

Der Präsentationstag hat gezeigt: Projektorientiertes Lernen ist am DFG nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Praxis, denn:

  • Jede Schülerin, jeder Schüler war für das eigene Projekt verantwortlich – von der Idee bis zur Umsetzung.
  • Die Themen hatten direkten Bezug zu realen Herausforderungen – von Pflege über Bildung bis hin zur psychischen Gesundheit.
  • Auch Schwierigkeiten wurden offen benannt – etwa technische Hürden, Datenprobleme oder Grenzen der KI.
  • Die Tutor:innen aus Montréal gaben und geben wertvolle Impulse, lassen den Jugendlichen aber bewusst Freiraum für eigene Entscheidungen.

Ein Ausblick

Die SteigerKI-Projekte werden im Schuljahr 2025/26 weiterentwickelt, begleitet durch Workshops, Online-Treffen und eine Preisverleihung am 20. April 2026.

Wir sind stolz auf unsere Schüler:innen, die am Tag der Deutschen Einheit gezeigt haben, dass Zukunft nicht passiv auf uns zukommt, sondern dass wir sie selbst gestalten können – mit Neugier, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein.

Weitere Informationen unter https://steigerki.com