Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
Voyage à Berlin des 2ndes S3 et ES

Voyage à Berlin des 2ndes S3 et ES

25/2 : départ pour Berlin des 2ndes S3 et ES, dans le cadre du projet Paris-Berlin. Professeurs accompagnateurs : Mme Giret, M. Albert, M. Fischer, Mme Thomé et M. Mühlhaus.

Après une petite pause à Wartbourg, près de Eisenach, où M. Mühlhaus nous a expliqué l’histoire du château et son importance pour Martin Luther, nous sommes arrivés à Berlin vers 19h.

Le 2e jour a commencé par une visite complète de la ville qui nous a conduits au Gendarmenmarkt, à l’Osterbaumbrücke et aux quelques derniers vestiges du mur…

… en passant par la porte de Brandenbourg, le château de Bellevue, la colonne de la victoire, pour finir par une halte à Potsdamer Platz.

L’après-midi a été marqué par l’un des temps forts de notre séjour :  la visite de la prison de Hohenschönhausen (prison de la stasi).

Les guides, d’anciens détenus, nous ont fait visiter les salles d’interrogatoire que l’on avait vues dans le film « La vie des autres ».

Lors de la visite des cellules, nous avons appris à quoi ressemblait la torture psychique exercée sur les prisonniers. Leur transport dans cette prison s’effectuait notamment dans des véhicules banalisés et sans fenêtres. On n’informait les détenus ni du lieu vers lequel on les conduisait, ni du motif de leur arrestation.

Il arrivait que les prisonniers soient soumis à des interrogatoires quotidiens, ils n’avaient le droit de sortir que 10 minutes par jour dans une cour minuscule et toute communication leur était défendue.

Le 3e jour a été consacré à la politique. Nous avons, tout d’abord, visité l’hémicycle du Bundestag et sa coupole.

Ensuite, nous avons rencontré Oliver Luksic, député du FDP, dans la Paul-Löbe-Haus.

Cet ancien élève du LFA nous a non seulement appris comment fonctionnaient les différentes commissions, par exemple la commission des transports dont il fait partie, mais a également discuté avec nous du bilan du FDP, en tant que membre du gouvernement de coalition, et des mesures prises jusqu’alors en réponse à la crise économique mondiale.

Après avoir déjeuné à la cantine de la Paul-Löbe-Haus, nous sommes allés au Bundesrat afin de découvrir son histoire et son fonctionnement. Pour nous y rendre, nous sommes passés devant la porte de Brandebourg et le mémorial de l’holocauste.

Cette visite ne s’est pas limitée à des informations théoriques, elle s’est en effet achevée par un jeu de rôles lors duquel les élèves devaient se mettre dans la peau d’un membre du Bundesrat et prendre position sur un projet de loi du gouvernement, à savoir le droit de vote à 16 ans. Pour ce faire, ils étaient encadrés par un président du Bundesrat très engagé : Anton Kares.

Pour parfaire cette journée, placée sous le signe de la politique, nous avons participé, en tant que spectateurs, à l’enregistrement du talkshow de Anne Will dont le thème était, ce soir-là : « Stop à l’intérim, après le scandale autour d’Amazon ».

Notre 4e journée a débuté par une visite du musée de Checkpoint Charlie qui nous a plongés dans l’époque de la RDA. Nous avons continué à remonter le temps en nous consacrant ensuite aux crimes nazis lors de la visite de l’exposition « Topographie de la terreur ».

Après une longue pause de midi, nous nous sommes retrouvés au Pergamon-Museum où M. Mühlhaus nous a présenté quelques pièces-clés.

Puis, l’heure du retour est malheureusement arrivée. Nous avons fait un crochet par Weimar pour visiter la ville de Goethe et de Schiller et sommes arrivés à Sarrebruck vers 21h.

Quelques commentaires d’élèves sur ce voyage :

J’ai beaucoup apprécié ce voyage à Berlin car c‘était la première fois que j’y suis allé mais aussi car cela change des voyages à Paris que je ne connais que trop bien. J’ai beaucoup appris de ce voyage tant bien sur le plan historique que sur le plan culturel ; d’autant plus que la RDA est un des thèmes que nous étudierons l’année prochaine. La visite de la prison m’a beaucoup marqué et le fait que le guide lui-même ait étéétait un prisonnier de la Stasi permet de mieux réaliser l’ampleur des choses que l’on faisait subir au prisonnier.

Gaston Colman-Schaefer (2S3)

Wir durften die junge bundesdeutsche Hauptstadt als vibrierende Metropole erleben. Die Bedeutung der Hauptstadt mit dem Besuch des Deutschen Bundestags im Bundestagsgebäude sowie des Bundesrats machte uns die besondere Rolle Berlins und Deutschlands in Europa und im Zusammenspiel der Völker in Europa deutlich. Außerdem wurde die jüngere deutsche Geschichte der Trennung in zwei befeindete Staaten am Besuch des STASI-Gefängnisses Hohenschönhausen und der dort dokumentierten Grausamkeiten der Diktatur sowie beim Besuch der Mauerreste und des Checkpoint Charlie deutlich. Die noch größere deutsche Schande, die dunkle Zeit des Nazi-Terrors, wurde allen beim Besuch der beeindruckenden Denkmäler des Holocaust und der Sinti und Roma bewusst. Die tiefen Einblicke in die Geschichte wurden durch die Erläuterungen von Herrn Mühlhaus lebendig gemacht. Beim Besuch des Pergamon-Museums hat mich vor allem das blaue Tor nachhaltig beeindruckt. Die bereits gelungene Reise wurde noch durch den Zufall gekrönt, dass unserer Englischlehrerin Frau Thomé Eintrittskarten zur Talkshow von Anne Will angeboten wurden. Die Teilnahme im Publikum an dieser Fernsehaufzeichnung war ein durchweg interessantes Erlebnis. Noch dazu war das Diskussionsthema des Abends der Arbeitseinsatz Billig- und Leiharbeiter bei Online-Versanddiensten für uns jüngere Zuschauer sehr interessant, zählen wir doch als Internetnutzer zu den durchaus unkritischen Stammkunden dieser Internetfirmen. Trotz des vollen, interessanten Programms blieb auch noch etwas Zeit für touristische Spaziergänge und dem ein oder anderen Schaufensterbummel durch die Shoppingmeilen Berlins. Auf der Rückreise machten wir einen letzten nicht minder interessanten Stopp in einer weiteren „deutschen Hauptstadt“: Weimar. Auf unserem Rundgang durften wir Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, dem Freiherrn von Stein und Fürstin Anna Amalia und der Thüringer Bratwurst begegnen (alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei).

Teresa Villar de Rhode (2S3)

Die Klassenfahrt nach Berlin war für jeden Schüler sowohl auf kollektive als auch auf individuelle Art und Weise eine Bereicherung. Jedem wurde etwas mitgegeben, jeder hat etwas dazu gelernt. So habe ich zum Beispiel sowohl den historischen Hintergrund als auch den heutigen Plusschlag der Hauptstadt entdeckt und erlebt. Berlin ist eine Welt, die durch ihre Vergangenheit gezeichnet ist und sich in unserer Zeit nicht wieder- sondern neuaufbaut. Setzte man sich in die Dachterrassenbar der Jugendherberge und wünschte sich ein historisches Panorama, sah man unzählige Krane und einen nicht endenden fassadenweißen Horizont. Berlin wirkte auf mich wie eine Stadt die ihr altes Gesicht hinter sich gelassen hat. Stattdessen ist Berlin ein „Melting pot“ wie Frau Thomé ihn uns beigebracht hat. Eine internationale Stadt, die heterogener nicht sein könnte. Berlin hat ein neues Gesicht. Ein europäisches Gesicht, dessen Zukunft in unseren Händen liegt. Der Besuch von Bundestag und Bundesrat war ein Beispiel für das freie, demokratische Ziel welches unser Land erreicht hat. Hingegen ließen uns die erschütternde Führung durch Hohenschönhausen und der Besuch der Mahnmäler auf die schreckliche Vergangenheit zurückblicken. Herr Mühlhaus konnte uns mit seinem Wissen und seiner Erfahrung die Stadt und die Geschichte ausgezeichnet nahebringen. Im Übrigen empfand ich das Pergamon Museum als Highlight, da es uns Schülern einen weiteren Einblick in einen anderen Bereich gewährte der das Interesse der Schüler ebenfalls geweckt hat- die Geschichte des Nahen-Ostens. Schließlich waren Glück und Zufall das abschließende Highlight der Reise. Beide ermöglichten uns Eintrittskarten zur Produktion der Polit-Talk Show von Anne Will im deutschen Fernsehen, in der wir auf der Tribüne die aufregende Debatte über die Ausbeutung der Arbeitskräfte in der Leiharbeit Branche speziell bei Online Versandhäusern verfolgten. Hier wurde uns ein weiterer Einblick, diesmal in die Welt des „Showbiz“ und des Fernsehens, gewährt. So war es eine lehrreiche, angenehme, spannende, unterhaltsame und zugleich bedrückende Fahrt die uns Einblicke in verschiedenen Bereichen ermöglichte. Vor allem aber, ließ sie uns sowohl die Vergangenheit Deutschlands, als auch die moderne, europäische Hauptstadt entdecken.

Martin Wagner (2ES)

PDFdrucken