Physikunterricht: Man redet von Zeit, von Raum, vom Universum. Davon, wie man versucht, die Welt zu verstehen, zu greifen und zu begreifen. Da wird beobachet, da wird gerechnet. Da wird die Welt erklärt, so „wie sie ist“. Da werden Theorien aufgestellt, „Wahrheiten“ verkündet. Die Welt ist das, wie wir sie im Experiment und in der Theorie erfassen. Formeln, Theorien, Axiome, Regeln. So ist die Welt – Das ist „S-Klasse“. Ein Klischee.
Philosophieunterricht: Aber was ist eigentlich „Zeit“, was ist „Raum“, was können wir Menschen überhaupt erkennen? Gibt es nicht doch Grenzen unserer menschlichen Erkenntnis? Ist die Welt nicht etwas ganz anderes? Sind Forscher wie Physiker nichts anderes als „armselige Fischer, die nur armselige Netze haben, um die Wirklichkeit einzufangen“? Die aber nie erkunden werden, was Wirklichkeit ist und die sich deshalb an Theorien klammern, um sich nicht einsam zu fühlen in diesem irrationalem Universum voller Sterne, das Gefühle unerklärlicher Weise freisetzt. – Das ist „L-Klasse“. Ein Klischee.
Physiker und Philosophen beschäftigen sich ungeachtet ihrer unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen mit ähnlichen Grundfragen. Und dennoch scheinen sich zwischen ihnen eher Gräben aufzutun, in denen es von Vorurteilen nur so wimmelt. Dies gilt insbesondere auch für die Schülerschaft: Für die S-Schüler sind L-Schüler oft Schwätzer, Pseudointellektuelle und weltfremde Träumer und L-Schüler sehen in den S-Schülern oft nur Rechenmaschinen und kalte Logiker. Und beide Gruppen konkurrieren nur allzu gern um den Rang der Elite.
Das Kolloquium hat zum Ziel, einen fachlichen Dialog zwischen den S- und L-Klassen herzustellen und Themen aus dem Grenzbereich zwischen Naturwissenschaften und Philosophie zu untersuchen. Als Gastgeber dieser Art von „Symposium“ fungiert die L-Klasse, in der nach einer Einführungsphase in der Seconde ab der Klassenstufe Première das Fach Philosophie als verpflichtendes Prüfungsfach im Abitur unterrichtet wird. Diesen Stellenwert hat dieses Fach in Deutschland nur an den DFG‘s Saarbrücken und Freiburg.
Ein erstes Kolloquium fand im Januar statt. Referent war der Physiklehrer Herr Dr. Wartlick, der mit einer sehr gelungenen Darstellung der Relativitätstheorie Schülern aus den S- und L-Klassen der Première eine Möglichkeit zum Dialog gab. Weitere Kolloquien, die auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich werden sollen, sind geplant. Neben der Physik sollen auch Grenzbereiche zwischen anderen Einzelwissenschaften / Fächern und Philosophie einbezogen werden.
Gisela Platz, Lehrerin für Philosophie