SchulelternsprecherINNEN am DFG Saarbrücken: Frau Isabelle Rösler und Frau KARINA KORNMANN
Wir sind ein echtes Tandem: eigentlich gibt es ja an deutschen Schulen eine Schulelternsprecherin und eine Stellvertreterin. Aber auch da – wie in so vielen anderen Dingen, die unser Schulleben bereichern – handhaben wir es anders: uns gibt es in der binationalen Variante, bestehend aus einer deutschen und einer französischen Schulelternvertreterin. Wir wurden von den Klassenelternvertretern unserer Schule nach den Regeln des Schulmitbestimmungsgesetzes gewählt.
Im Rahmen unserer vielfältigen und umfangreichen Aufgaben verstehen wir uns u.a.
- als Ansprechpartner für die Eltern, Klassenelternvertreter und Lehrer/innen bei Fragen, Anregungen oder konstruktiver Kritik,
- möchten Kontakte herstellen sowie die Kommunikation zwischen Eltern, Lehrern und der Schulleitung fördern,
- organisieren die Elternvertreterversammlungen,
- stehen in ständigem Kontakt und Informationsaustausch mit der Schulleitung,
- vertreten die Interessen unserer Eltern gegenüber dem saarländischen Bildungsministerium sowie den französischen Behörden,
- repräsentieren die Elternschaft und das Bild unserer Schule nach innen (durch Gremienarbeit, z. Bsp. in der Gesamtkonferenz) und außen (z. Bsp. durch Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit oder inhaltliche Anregungen für die Schulwebseite),
- organisieren und ko-organisieren Schulprojekte, z. Bsp. Zum Thema Suchtprävention.
Sie sehen selbst – wir nehmen aktiv und ständig – wenn auch manchmal nicht für jeden sichtbar – am schulischen Leben teil und möchten das Schulleben positiv zum Wohle unserer Kinder beeinflussen.
Myriam Best und Karina Kornmann
Die Elternvertretung: Zusammensetzung und Aufgaben
Wer bildet die Elternvertreterversammlung und welche Aufgaben hat sie?
Die für jeweils zwei Jahre gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertreter und ihre jeweiligen Stellvertreter aus allen Klassen bilden die Elternvertreterversammlung und wählen aus ihrer Mitte die Schulelternvertretung am Deutsch-Französischen Gymnasium. Diese vertritt die Interessen der Eltern insgesamt gegenüber der Schulleitung und der Lehrerschaft sowie gegenüber dem Schulträger und dem Bildungsministerium.
Die gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertreter treffen sich einmal pro Trimester zur sogenannten Elternvertreterversammlung. Diese bespricht unter der Leitung des gewählten Schulelternsprecher-Tandems schulinterne und -externe Themen, welche die Elternvertreterinnen und -vertreter in die einzelnen Klassen kommunizieren sollen.
Welche Funktion hat die Schulelternvertretung innerhalb der Schule?
Gewählt wird ein Schulelternsprecher-Tandem, welches aus einem Vertreter jedes Partnerlandes bestehen sollte, sowie ein/e Delegierte/r und ein/e Stellvertreter/in für die Landeselternvertretung. Diese vier Personen beraten die für Eltern wichtigen Themen auf Schulebene und initiieren gezielt Aktivitäten der Elternschaft. Elternvertreter können am Schulleben partizipieren, indem sie…
… sich an der Organisation und Durchführung schulischer Veranstaltungen beteiligen:
Dies kann die Organisation von oder die Beteiligung an verschiedenen Aktivitäten in der Schule sein, wie z.B. Tag der offenen Tür, Kennenlernnachmittag für neue Schüler und Eltern, Schulfeste, Mitarbeit an Projekten.
… mitbestimmen, was in der Schule passiert:
Aus der Elternvertreterversammlung werden auch die vier Vertreter/innen in die Schulkonferenz, drei Vertreter/innen in die Gesamtkonferenz und der/die Vertreter/in in die jeweiligen Fachkonferenzen gewählt. Eltern und Schüler sind in all diesen Gremien vertreten und dürfen mit beraten bzw. mit entscheiden.
Welche Aufgaben haben die einzelnen Gremien?
Die Schulkonferenz ist paritätisch mit je vier Lehrer-, Eltern- und Schülervertretern besetzt und tritt mindestens zweimal im Jahr unter der Leitung des Schulleiters zusammen. Sie entscheidet über grundsätzliche Fragen der Schulorganisation (Hausordnung, Schulrhythmus, Ferienordnung des DFG, Änderung der Stundentafel, Hausaufgabenbetreuung), über Vorschläge zur Entwicklung der Schule oder zu Baumaßnahmen.
Die Gesamtkonferenz tagt einmal pro Trimester und befasst sich mit allen Angelegenheiten, die für die Arbeit am DFG von wesentlicher Bedeutung sind wie z.B. Arbeitspläne und Unterrichtsmethoden, Leistungsmessung, Investitionen, Ausschluss von Schülern.
Die Fachkonferenzen beraten Angelegenheiten des jeweiligen Fachs. Dies sind z.B. Fragen der Didaktik, der Leistungsmessung, der Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln sowie der Koordinierung der Arbeitspläne.
Arbeiten Sie mit ! Das DFG braucht Sie.
Das DFG ist wie jede Schule auf aktive und engagierte Eltern angewiesen. Machen Sie mit in der Elternarbeit! Sei es als Mandatsträger in einem der Gremien oder als Mitarbeiter bei punktuellen Projekten und Aktivitäten. Ihre Hilfe ist in jedem Fall willkommen und erwünscht. Sei es bei Schulfesten oder in Arbeitsgruppen zur Schulentwicklung. Sei es im Rahmen des Fördervereins ALFA oder als Mitglied der ETUDE, des Trägervereins der freiwilligen Ganztagsschule.
Die Elternvertretung: Zusammensetzung und Aufgaben
Wer bildet die Elternvertreterversammlung und welche Aufgaben hat sie?
Die für jeweils zwei Jahre gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertreter und ihre jeweiligen Stellvertreter aus allen Klassen bilden die Elternvertreterversammlung und wählen aus ihrer Mitte die Schulelternvertretung am Deutsch-Französischen Gymnasium. Diese vertritt die Interessen der Eltern insgesamt gegenüber der Schulleitung und der Lehrerschaft sowie gegenüber dem Schulträger und dem Bildungsministerium.
Die gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertreter treffen sich einmal pro Trimester zur sogenannten Elternvertreterversammlung. Diese bespricht unter der Leitung des gewählten Schulelternsprecher-Tandems schulinterne und -externe Themen, welche die Elternvertreterinnen und -vertreter in die einzelnen Klassen kommunizieren sollen.
Welche Funktion hat die Schulelternvertretung innerhalb der Schule?
Gewählt wird ein Schulelternsprecher-Tandem, welches aus einem Vertreter jedes Partnerlandes bestehen sollte, sowie ein/e Delegierte/r und ein/e Stellvertreter/in für die Landeselternvertretung. Diese vier Personen beraten die für Eltern wichtigen Themen auf Schulebene und initiieren gezielt Aktivitäten der Elternschaft. Elternvertreter können am Schulleben partizipieren, indem sie…
… sich an der Organisation und Durchführung schulischer Veranstaltungen beteiligen:
Dies kann die Organisation von oder die Beteiligung an verschiedenen Aktivitäten in der Schule sein, wie z.B. Tag der offenen Tür, Kennenlernnachmittag für neue Schüler und Eltern, Schulfeste, Mitarbeit an Projekten.
… mitbestimmen, was in der Schule passiert:
Aus der Elternvertreterversammlung werden auch die vier Vertreter/innen in die Schulkonferenz, drei Vertreter/innen in die Gesamtkonferenz und der/die Vertreter/in in die jeweiligen Fachkonferenzen gewählt. Eltern und Schüler sind in all diesen Gremien vertreten und dürfen mit beraten bzw. mit entscheiden.
Welche Aufgaben haben die einzelnen Gremien?
Die Schulkonferenz ist paritätisch mit je vier Lehrer-, Eltern- und Schülervertretern besetzt und tritt mindestens zweimal im Jahr unter der Leitung des Schulleiters zusammen. Sie entscheidet über grundsätzliche Fragen der Schulorganisation (Hausordnung, Schulrhythmus, Ferienordnung des DFG, Änderung der Stundentafel, Hausaufgabenbetreuung), über Vorschläge zur Entwicklung der Schule oder zu Baumaßnahmen.
Die Gesamtkonferenz tagt einmal pro Trimester und befasst sich mit allen Angelegenheiten, die für die Arbeit am DFG von wesentlicher Bedeutung sind wie z.B. Arbeitspläne und Unterrichtsmethoden, Leistungsmessung, Investitionen, Ausschluss von Schülern.
Die Fachkonferenzen beraten Angelegenheiten des jeweiligen Fachs. Dies sind z.B. Fragen der Didaktik, der Leistungsmessung, der Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln sowie der Koordinierung der Arbeitspläne.
Arbeiten Sie mit ! Das DFG braucht Sie.
Das DFG ist wie jede Schule auf aktive und engagierte Eltern angewiesen. Machen Sie mit in der Elternarbeit! Sei es als Mandatsträger in einem der Gremien oder als Mitarbeiter bei punktuellen Projekten und Aktivitäten. Ihre Hilfe ist in jedem Fall willkommen und erwünscht. Sei es bei Schulfesten oder in Arbeitsgruppen zur Schulentwicklung. Sei es im Rahmen des Fördervereins ALFA oder als Mitglied der ETUDE, des Trägervereins der freiwilligen Ganztagsschule.