Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
DFG-Schüler*innen als Debattierende im Europaparlament

DFG-Schüler*innen als Debattierende im Europaparlament

Noémie Chouffeur (2S2), Evan Bergsma (2S2), Alexander Bak (2L1), Carla Sander (1Es), Eva Papadopoulos (1ES), Gloria Gleis (1ES) und Paul Leinenbach-Le Déodic (1ES) hatten in Begleitung ihrer Lehrerinnen Véronique Giret und Corinne Becker die Chance, das DFG Saarbrücken beim Europäischen Schülerparlament (PEL) in den Sälen des Parlaments in Straßburg vom 11. bis 13. Mai 2022 zu vertreten.

Das Parlement européen des lycéens (PEL) wird von Let’s promote Europe (LPE) organisiert, einem Verein, der von ehemaligen Schülern unseres Gymnasiums (Jahrgang 2019) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament in Straßburg gegründet wurde.

Das PEL ist ein Projekt, das Oberstufenschüler aus ganz Europa zusammenbringt und sie dazu anregt, sich mit der Zukunft der Europäischen Union auseinanderzusetzen, Themen der internationalen Zusammenarbeit zu diskutieren und Lösungen für europäische Herausforderungen vorzuschlagen. Diese einzigartige Erfahrung, die reich an Lernerfahrungen und sozialer Interaktion ist, ermöglicht es den Jugendlichen, in die Funktionsweise der europäischen Demokratie einzutauchen und sich an Debatten zu beteiligen, indem sie sich mit Gleichaltrigen mit verschiedensten Hintergründen austauschen. In diesem Jahr nahmen 370 Schülerinnen und Schüler aus 26 internationalen Schulen in sieben EU-Mitgliedstaaten in Begleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer teil. Die gesamte Veranstaltung wurde auf Deutsch, Englisch und Französisch abgehalten.

Wir wurden mit Reden von mehreren prominenten Persönlichkeiten begrüßt, wie z. B. der Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, die mit ihren Begrüßungsworten die Herzen unserer Jugendlichen berührte.

In einer Simulation des europäischen Gesetzgebungsprozesses debattierten und verfassten unsere angehenden Abgeordneten Änderungsanträge zu folgenden Themen: Erneuerbare Energien und Energiepolitik – Außenpolitik – Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit – Künstliche Intelligenz. Unsere „Abgeordneten“ waren sehr engagiert und wir hatten das Vergnügen, leidenschaftlichen und hitzigen Debatten beizuwohnen, zum Beispiel über die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz im Dienste der militärischen Sicherheit, über die Entwicklung von Elektroautos, über die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Verteidigung oder die Einführung eines weltweiten Erasmus-Programms.  In der zweiten Hälfte des Programms vertrat unsere Schule Belgien bei einer Simulation des Rates der Europäischen Union zum Thema Digital Market Act. Schließlich trugen kulturelle Aktivitäten wesentlich zu einer guten freundschaftlichen Atmosphäre bei.


Mit dem Klick auf das Video verbinden Sie sich mit YouTube. Weitere Infos in der Datenschutzerklärung.

Dieses Projekt wäre nicht möglich gewesen ohne die finanzielle Unterstützung der Union des Français de Sarre und Erasmus+, für die wir uns herzlich bedanken.

PDFdrucken