Anlässlich des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrages veranstaltete das DFG Saarbrücken eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die deutsch-französische Bikulturalität: ein Mehrwert im Zeitalter der Globalisierung?“
(Fotos: Max Ernst / Camäléon)
Teilnehmende:
- Jan Benedyczuk, Staatssekretär, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
- Werner Zettelmeier, Université Cergy-Pontoise, Paris
- Oliver Luksic, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
- Susanne Freitag-Carteron, ZDF
- Sabine Wachs, ARD
- François Laval, directeur du campus de Sciences Po Nancy
- Florence Renard, Universität des Saarlandes
- Aylin Gül, Communication and Coordination Advisor, CINEA (Commission Européenne)
- Leandra Vièl : Moderation
Mit dem Klick auf das Video verbinden Sie sich mit YouTube. Weitere Infos in der Datenschutzerklärung.
Im Vorfeld der Veranstaltung fand eine Führung durch das DFG zum Thema „Das DFG, das Bauhaus und die Kunst im Saarland“ statt.
Die offiziellen Reden wurden durch zwei musikalische Intermezzi der Flötistin Lilou Adam-Kana und des Geigers Jules Prêcheur, Schüler des DFG, aufgelockert.
Der Abend endete mit der Vorführung des Kurzfilms von Alice Colin, Lisa Lahann, Margot Lauer und Timo Poetsch (8S1), die den ersten Preis des Videowettbewerbs der 5 DFGs gewonnen hatten.
Mit dem Klick auf das Video verbinden Sie sich mit YouTube. Weitere Infos in der Datenschutzerklärung.
Erfahrungsberichte von ehemaligen DFG-Schüler*innen
Mit dem Klick auf das Video verbinden Sie sich mit YouTube. Weitere Infos in der Datenschutzerklärung.
Presse-Berichterstattung Über das DFG anlässlich des Jubiläums des élysée-Vertrags
- 60 Jahre Élysée-Vertrag: Gelebte deutsch-französische Freundschaft am DFG (ZDF Mittagsmagazin – 20. Januar 2023, ab Min 22:00)
- Deutsch-Französisches Lernen am DFG (SR „Aktuell“ 18 Uhr – 19. Januar 2023, ab Min 2:48)
- Lycée franco-allemand : le Traité de l’Élysée au quotidien (Mosaik Cristal TV – 20 janvier 2023)
Mit dem Klick auf das Video verbinden Sie sich mit YouTube. Weitere Infos in der Datenschutzerklärung.