Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
Kategorie: <span>Erdkunde</span>

Projekt „imaginäre Kartografie“ der Klasse 5b & 5c

Die Klassen 5b und 5c haben im Rahmen des Kunstunterrichts von Frau Stöhr und des Erdkundeunterrichts von Herrn Reppert mit imaginärer Kartografie experimentiert. Die Aufgabe: ein imaginäres Land erfassen. Mithilfe ihrer Vorstellungskraft erkundeten die Schülerinnen und Schüler frei geographische Konzepte und entwickelten gleichzeitig ihre Kreativität und künstlerischen Fähigkeiten. Letztendlich ermöglichten …

Mental Maps im Erdkundeunterricht der Klassen 2ES & 2L2

Im Rahmen des Erdkundeunterrichts bei Frau Petry hatten die Schüler die Gelegenheit, ihre eigenen Mental Maps zur Stadt zu erstellen. Aber was genau sind Mental Maps eigentlich? Mental Maps, zu Deutsch “kognitive Landkarten”, sind innere Bilder oder Vorstellungen, die Menschen von geografischen Räumen haben. Sie basieren auf persönlichen Erfahrungen und …

Ausflug der Klassen 6a und 6cfF in den Zoo von Amnéville

Für einen Tag, am 5. Oktober 2022, hat sich der Unterricht der Klassen 6a und 6cfF des Deutsch-Französischen Gymnasiums in den Zoo von Amnéville verlagert, wo die SchülerInnen in Begleitung ihrer Klassen- bzw. Fachlehrer Frau Billes, Frau Rixecker, Herrn Suska und Herrn Ciftci zur Einweihung des pädagogischen Programms in deutscher …

Interdisziplinärer Klimaprojekttag am DFG

„Tuesday for future!“ Am Dienstag, den 5. Juli 2022, fand am DFG kein Unterricht nach dem regulären Stundenplan gemäß des klassischen Fächerkanons statt. Es ging ausschließlich um ein Thema, das vor allem jungen Menschen unter den Nägeln brennt: Die Bedrohung unseres Planeten und damit unserer aller Lebensgrundlage durch die eklatanten …

(M)eatless – Workshop zu den Auswirkungen übermäßigen Fleischkonsums

Im Rahmen des Projekttages zum Klimawandel haben wir, vier Schülerinnen der Première, uns mit dem übermäßigen Fleischkonsum und dessen Auswirkungen auf die Umwelt auseinandergesetzt . Wusstet ihr bereits, dass sich der Fleischkonsum weltweit seit 1961 mehr als verfünffacht hat? Die fünf größten Fleisch- und Milchkonzerne geben genauso viele klimaschädliche Gase …

Projekt zum Klimawandel der 5e francophone

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „Klimawandel“ arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5e francophone im Geografieunterrichtsich an Projekten zur Gestaltung von Städten, die sich mit den Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel (Ernährung, Wohnen, Mobilität, …) befassen. Ein großes Lob für ihr Engagement!

Forstwirt zu Besuch am DFG: Projekte zur Anpassung des Waldes an die globale Erwärmung

Der verantwortliche Forstwirt des Office national des forêts für den Bereich Sarreguemines-Bitche besuchte das DFG, um den Schülern der Klasse 8S4 im Rahmen des Geografieunterrichts die Projekte zur Anpassung des Waldes an die globale Erwärmung vorzustellen. Eine große Herausforderung, bei der wir alle eine Rolle spielen müssen!

Selbst entworfene Spiele im Erdkundeunterricht

Am Ende dieses Schuljahres entwarfen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9L1 im Erdkundeunterricht von Herrn Reppert geografische Spiele zu den im Laufe des Jahres behandelten Themen. Die Schülerinnen und Schüler hatten dann die Möglichkeit, ein Monopoly der Europäischen Union, ein „Wer wird Geograph?“ oder eine Art von „Mensch ärgere …

Haikus – Gedichte und Geschichten von Geografie-Schüler*innen der Klasse 6cfF

Haikus – Gedichte und Geschichten, die von Schüler*innen der Klasse 6cff im Rahmen ihrer Unterrichtsreihe zum tropisch feuchten Klimazone im Fach Erdkunde ausgedacht und gelesen wurden. Die Lesung wurde ohne Proben von Freiwilligen aus der Klasse durchgeführt. Viel Vergnügen damit! S. Carrier Gailmain