Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
Kategorie: <span>Sozialkunde</span>

Interdisziplinärer Klimaprojekttag am DFG

„Tuesday for future!“ Am Dienstag, den 5. Juli 2022, fand am DFG kein Unterricht nach dem regulären Stundenplan gemäß des klassischen Fächerkanons statt. Es ging ausschließlich um ein Thema, das vor allem jungen Menschen unter den Nägeln brennt: Die Bedrohung unseres Planeten und damit unserer aller Lebensgrundlage durch die eklatanten …

(M)eatless – Workshop zu den Auswirkungen übermäßigen Fleischkonsums

Im Rahmen des Projekttages zum Klimawandel haben wir, vier Schülerinnen der Première, uns mit dem übermäßigen Fleischkonsum und dessen Auswirkungen auf die Umwelt auseinandergesetzt . Wusstet ihr bereits, dass sich der Fleischkonsum weltweit seit 1961 mehr als verfünffacht hat? Die fünf größten Fleisch- und Milchkonzerne geben genauso viele klimaschädliche Gase …

Vortrag und Diskussion zur Sicherheitspolitik

Wie ist der Krieg in der Ukraine sicherheitspolitisch einzuordnen? Welche Rolle spielen die Nato und welche Rolle Russland und China? Wie sieht eine friedliche Zukunft in Europa und der Welt aus? Wie soll sich Deutschland im Sinne einer globalen Friedenssicherung positionieren? Zu diesen und anderen Fragen der Schüler:innen der Troisième, …

Französischer Generalkonsul Sébastien Girard zu Besuch bei der Klasse Première ES

Am 13. Juni 2022 tauschte sich Sébastien Girard, französischer Generalkonsul im Saarland, mit den Schülerinnen und Schülern der 1ES und den Teilnehmenden des Europäischen Schülerparlaments 2022 über die Themen Europa und die Funktionsweise seiner Institutionen aus. Diese schilderten ihm ihre Erfahrungen im Europäischen Parlament in Straßburg vom 11. bis 13. …

DFG-Schüler*innen als Debattierende im Europaparlament

Noémie Chouffeur (2S2), Evan Bergsma (2S2), Alexander Bak (2L1), Carla Sander (1Es), Eva Papadopoulos (1ES), Gloria Gleis (1ES) und Paul Leinenbach-Le Déodic (1ES) hatten in Begleitung ihrer Lehrerinnen Véronique Giret und Corinne Becker die Chance, das DFG Saarbrücken beim Europäischen Schülerparlament (PEL) in den Sälen des Parlaments in Straßburg vom …

Beteiligung von DFG-Schüler*innen am Europäischen Schülerparlament

Vom 11. bis 13. Mai 2022 nehmen die DFG-Schüler*innen Alexander Bak (2L1), Evan Bergsma (2S2), Noemie Chouffeur (2S2), Gloria Gleis (1ES), Paul Leinenbach-Ledeodic (1ES), Fabrice Münnich (2ES), Eva Papadopoulos (1ES) und Carla Sander (1ES) am Europäischen Schülerparlament in Straßburg teil. Aktivitäten zum Kennenlernen und Austausch wie auch der Besuch des …

Fernsehbeitrag über das DFG-Organisationskomitee des Europäischen Schülerparlaments

In einem Beitrag des SR-Fernsehens im Vorfeld der Europa-Wahlen wird das DFG-Schülerprojekt Parlement européen des lycéens vorgestellt. Das Organisationskomitee mit Gaétan Glaub, Flora Jung und Maurice Kruchten (alle Terminale ES) bereitet aktuell das Treffen des Europäischen Schülerparlaments in Straßburg am 16. und 17. Mai 2019 vor. » Schüler des DFG in Straßburg …

DFG-SchülerInnen bei Vorbereitungstreffen des Europäischen Schülerparlaments

Das Organisationskomitee des Europäischen Schülerparlaments (Parlement européen des lycéens) war am 21. Januar 2019 für ein Vorbereitungstreffen in Straßburg. Mit dabei waren auch die DFG-SchülerInnen Flora Jung, Gaétan Glaub und Maurice Kruchten. Hier einige Eindrücke: Dieses Video auf YouTube ansehenMit dem Klick auf das Video verbinden Sie sich mit YouTube. …

Auf den Spuren der Bergleute: Projekttag « Das Erbe » am DFG

Mit dem Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland ging Ende letzten Jahres eine Jahrhunderte lange Ära zu Ende. Im Saarland endete diese schon im Jahr 2012 – nach über 250 Jahren. Daran erinnert die virtuelle Ausstellung Das Erbe on Tour, die durch das Saarland tourt und im Dezember 2018 am DFG …