Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
UN-Klimakonferenz COP21 in Paris – Bericht von DFG-Schülerin Yolanda Stabel

UN-Klimakonferenz COP21 in Paris – Bericht von DFG-Schülerin Yolanda Stabel

 Das deutsch-französische Jugendwerk (DFJW) hat gemeinsam mit verschiedenen Partnern wie die französischen und marokkanischen „Petits Débrouillards“ bereits im September ein Jugendforum organisiert mit dem Namen „Der Planet in deinen Händen“. Dort hatten insgesamt 100 Jugendliche von 16 bis 25 Jahre aus Deutschland, Frankreich und Marokko, die Möglichkeit sich auszutauschen und an verschiedenen Vorträgen, Debatten und Workshops bzgl des Klimawandels teilzunehmen. Ich hatte das Glück dort teilnehmen zu dürfen und gemeinsam haben wir 10 Forderungen ausgearbeitet, die wir der Politik weitergeleitet haben, wie zB Mr Hollande, der Bundesministerin für Umwelt Barbara Hendricks und der marokkanischen Umweltministerin Hakima El Haiti.

 Es wurden zwei Delegationen gewählt. Die erste für die Weltjugendklimakonferenz COY11 Ende November und die zweite für die UN-Klimakonferenz COP21. Zur letzteren gehöre ich dazu und hatte die Möglichkeit eine Woche lang (5.12-13.12) in Paris mich mit Jugendlichen aus aller Welt auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren. Es war eine unglaublich tolle Erfahrung in einem trinationalen Team zu arbeiten, zumal die nächste Klimakonferenz in Marokko stattfindet. Unsere Delegation hat an vielen Debatten und Workshops teilgenommen: wir waren beim Bürgerklimagipfel in Montreuil, haben an Klimaaktionen teilgenommen, hatten Gespräche über Bürgerinitiativen und Lösungsansätze und waren natürlich beim Veranstaltungsort der COP21, Le Bourget.

 Es war eine unglaublich schöne Zeit für mich. Man hat viele engagierte junge Menschen aus anderen Ländern und Kontinenten kennengelernt und konnte gemeinsam über sehr wichtige globale Themen diskutieren. Ich bin überzeugt, dass die Jugend etwas ändern und eine bessere Zukunft für alle und vor allem für unseren Planeten schaffen kann. Unsere Gruppe, die aus 3 Deutschen, 3 Franzosen und 4 Marokkanern besteht, ist sehr zusammengewachsen. Wir halten den Kontakt und hoffen sehr uns gemeinsam für die COP22 in Marrakesch engagieren zu können.

Unmittelbar im Anschluss nach der Klimakonferenz stellte uns der Direktor zwei Schulstunden zu Verfügung und zusammen mit Julia Harrer, der ehemaligen Juniorbotschafterin des DFJWs, konnten wir mit zwei Klassenstufen (3e/9 & Tle) über Klimawandel reden. Dort wurden insbesondere Themen wie autofreie Stadtzentren oder die Einführung eines Schulfaches Nachhaltigkeit diskutiert. Vielleicht hat es den ein oder anderen motiviert, dass er bei unserer Bewegung mitmacht und sich stärker für unseren Planeten einsetzt.

Yolanda Stabel

PDFdrucken