Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
DFG beim 7. Europäischen Schülerparlament

DFG beim 7. Europäischen Schülerparlament

Albert Lang (1S2), Hamza Mohieddine (1S2), Sarah Wollbold (1L1), Nuala Mairel (1L2), Lucie Curcuruto (1ES), Tobias Hartmann (1ES), Elias Landwehr (1ES), Kenza Talbi (1ES), Nolan Becker -Lo Grasso (2ES), Habib El Alami (2ES), Valentin Förster (2ES), Fabianna Fourny (2ES), Emily Chen (2S3), Franziska Gitzhofer (2L1) und Sofiya Smirnova ( 2S3) hatten die Chance, in Begleitung ihrer Lehrerinnen Véronique Giret und Corinne Becker das DFG Saarbrücken beim siebten Europäischen Schülerparlament (PEL) in den Räumlichkeiten des Parlaments in Straßburg vom 24. bis 26. März 2025 zu vertreten.

Das PEL wird von Let’s promote Europe (LPE) organisiert, einem Verein, der von ehemaligen Schülern unseres Gymnasiums (Jahrgang 2019) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament in Straßburg gegründet wurde und an dem die aktuellen DFG-Oberstufenschüler*innen Leela Tusel (TES1) und Nicolas François (TES1) sowie ehemalige Schüler unserer Schule aktiv mitwirken.

Das PEL ist ein Projekt, das Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa zusammenbringt und sie dazu anregt, sich Gedanken über die Zukunft der Europäischen Union zu machen, Themen mit internationaler Dimension zu diskutieren und Lösungen für europäische Fragen vorzuschlagen. Diese einzigartige Erfahrung mit projektorientiertem Lernen und internationalem Austausch ermöglicht es den Jugendlichen, in die Funktionsweise der europäischen Institutionen einzutauchen und Debatten zu führen, indem sie sich mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Welten austauschen. In diesem Jahr nahmen 460 Schülerinnen und Schüler aus 33 internationalen Schulen in 11 EU-Mitgliedstaaten in Begleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer teil. Die gesamte Arbeit wurde auf Deutsch, Englisch und Französisch abgehalten.

Nach der Ankunft und der Akkreditierung im Straßburger Rathaus nahmen unsere Schülerinnen und Schüler mit allen anderen Teilnehmern an einer Rallye durch das Europaviertel der Stadt teil. Am zweiten Tag wurden wir in Reden von verschiedenen hochrangigen Persönlichkeiten begrüßt, darunter die Ministerpräsidentin des Saarlandes und Bevollmächtigte der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französischen Beziehungen im Bereich Bildung und Kultur, Anke Rehlinger.

In einer Simulation des europäischen Gesetzgebungsprozesses diskutierten und verfassten unsere angehenden Abgeordneten Änderungsanträge zu den folgenden Themen: Menschenhandel, Reduzierung von Mikroplastik in der Umwelt, Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Förderung von Büchern und der Buchindustrie in der Europäischen Union. Unsere „Abgeordneten“ waren sehr engagiert bei der Sache und wir hatten die Freude, leidenschaftlichen und hitzigen Debatten beizuwohnen. Im zweiten Teil des Programms vertrat unsere Schule Frankreich bei einer Simulation des Rates der Europäischen Union zum Thema Ferienvermietungen.

Erasmus+Kulturelle Aktivitäten trugen wesentlich zu einer freundlichen und geselligen Atmosphäre bei.

Unsere Teilnahme am Projekt wurde hauptsächlich durch das Erasmus+ Programm finanziert, das in der Schule von Herrn Grannec geleitet wird.

PDFdrucken