Das Deutsch-Französische Gymnasium freut sich, über die Einführung der innovativen Software Fellofish – ein bedeutender Schritt in Richtung moderner, selbstbestimmter Lernkultur. Die Software ist seit einiger Zeit bereits in der französischen Sektion im Einsatz und kann nun von insgesamt 15 Kolleg:innen genutzt werden.
Fellofish ist ein digitales Feedback-Werkzeug, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz arbeitet und das speziell für die Arbeit mit Texten von Schüler:innen entwickelt wurde. Es ermöglicht eine strukturierte, individuelle und kontinuierliche Rückmeldung zu schriftlichen Arbeiten – sei es im Deutsch-, Französisch- oder Fremdsprachenunterricht. Dabei steht nicht nur die Verbesserung im Vordergrund, sondern vor allem die Förderung von Reflexion, Selbstbewertung und Selbststeuerung.
Lernen in eigener Regie
Ein zentrales Ziel der Einführung von Fellofish am Deutsch-Französischen Gymnasium ist es, das autonome und selbstgesteuerte Lernen zu stärken. Schüler:innen erhalten durch die Software gezielte Hinweise zu Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Texte. Gleichzeitig werden sie ermutigt, eigene Lernziele zu formulieren und ihre Fortschritte aktiv zu verfolgen. Lehrkräfte wiederum können differenzierter und effizienter Rückmeldungen geben – ein Gewinn für beide Seiten.
Ein deutsch-französisches Projekt mit Zukunft
Die Einführung von Fellofish ist ein schönes Beispiel für die gelebte deutsch-französische Zusammenarbeit an unserer Schule. Die französische Initiative wurde von der gesamten Schulgemeinschaft mit Offenheit und Neugier aufgenommen. Erste Versuche in einzelenen Klassenstufen zeigen bereits vielversprechende Ergebnisse: Die Schüler:innen schätzen die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Rückmeldungen, und Lehrkräfte berichten von einer höheren Motivation und Eigenverantwortung bei der Textarbeit.
Ausblick
In den kommenden Monaten wird Fellofish schrittweise in weiteren Klassen und Fächern eingesetzt. Begleitend dazu werden Fortbildungen angeboten, um das volle Potenzial der Software auszuschöpfen.
Die Schulgemeinschaft dankt dem Schulförderverein Alfa für die finanzielle Unterstützung bei der Einführung der Software.