Deutsch-Französisches­ Gymnasium Saarbrücken

Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
Deutsch-Französisches­ Gymnasium Saarbrücken

Geheimnisvolle Geschichte in vielen Sprachen – Die Klasse 5.3 löst das „Rätsel im Burgverlies“

„Fiche-moi la paix!“ – so lautete das diesjährige Thema des mehrsprachigen Kamishibai-Wettbewerbs der AEFE-ZECO, an dem die Klasse 5.3 mit großer Begeisterung teilgenommen hat. Unter dem Titel „Rätsel im Burgverlies“ entwickelten die Schülerinnen und Schüler eine Geschichte um einen Schullandheim-Aufenthalt auf einer Burg, bei dem eine Gruppe Kinder plötzlich im …

Workshops am DFG: Digitale Gefahren spielerisch erkennen

Am Freitag, den 16. Mai, hatten die Schüler der 8. Klasse im Rahmen des DFG-Medien- und Methoden-Programms die Gelegenheit, an spannenden Workshops teilzunehmen, die sich mit den Risiken vom Internet und von sozialen Medien befassten. Die Workshops wurden von zwei Expertinnen Frau Beck und Frau Renaud der Organisation „Lab numérique“ …

Stärkung der deutsch-luxemburgischen Beziehungen: Seminar über Währung und Zentralbanken für die Klassen 1ES und 1S2

Am 8. und 13. Mai 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Première ES und S2 in Begleitung ihrer Lehrerinnen Véronique Giret und Corinne Becker die außergewöhnliche Chance, gemeinsam mit zwei Klassen des Lycée de l’Athénée in Luxemburg an einem Seminar zu den Themen Geld und Rolle der Zentralbanken in …

Deutschgruppen 8S2-8SL1 zu Besuch beim SR

Die Pressefreiheit steht weltweit unter Druck wie nie zuvor. Auch Deutschland ist auf der Karte der Reporter ohne Grenzen gelb eingefärbt – das bedeutet lediglich eine „zufriedenstellende Lage“. Ein Großteil der Weltkarte zeigt orangefarbene oder rote Bereiche, die für eine „schwierige“ oder „sehr ernste Lage“ stehen. Auch die USA sind …

Fellofish am DFG: Neue Wege für selbstgesteuertes Lernen mit künstlicher Intelligenz

Das Deutsch-Französische Gymnasium freut sich, über die Einführung der innovativen Software Fellofish – ein bedeutender Schritt in Richtung moderner, selbstbestimmter Lernkultur. Die Software ist seit einiger Zeit bereits in der französischen Sektion im Einsatz und kann nun von insgesamt 15 Kolleg:innen genutzt werden. Fellofish ist ein digitales Feedback-Werkzeug, das mit …

Schuman-Austausch: Willkommen, Anna Franziska, Louisa Marie und Sophia!

Im Rahmen des Schuman-Austauschprogramms, an dem jedes Jahr deutsch- und französischsprachige Schülerinnen und Schüler des DFG von der Klasse 5e/7. bis zur Klasse 2nde teilnehmen, freuen wir uns, drei Schülerinnen aus Rheinland-Pfalz für zwei Wochen bei uns begrüßen zu dürfen: Anna Franziska, Louisa Marie und Sophia. Wir wünschen ihnen, ihren …

„Axel Buchholz Preis“ für vier Camäléon-Redakteur*innen

Vier Mitglieder der Redaktion des DFG-Online-Magazins Camäléon wurden am 07. Mai 2025 mit dem Axel Buchholz Preis für journalistischen Schülernachwuchs des Saarlandes ausgezeichnet. Den mit 1.000 Euro dotierten Sport-Preis des Landessportverbandes für das Saarland gewannen Julian Bidot, Lili Carteron, Max Ernst und Anouk Viero für ein Interview mit Tischtennis-Star Patrick …

Kartoffeldruck: Arbeit mit bunten Kontrasten

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse von Frau Albrecht haben Kartoffelgravuren angefertigt. Sie beschäftigten sich mit dem Thema der Gegensätze und Kontraste. Nachdem sie Hohl- und Reliefformen geschnitzt hatten, färbten sie ihre Kartoffeln ein und erstellten mehrere Abzüge, die viele Überraschungen boten. Diese Methode ermöglicht es, die Motive unendlich …

And the winners are … the 2L2 team!

Sollten die Olympischen Spiele abgeschafft werden oder nicht? Dieses Thema beschäftigte die beiden Finalisten-Teams des Englisch-Debattierwettbewerbs am Dienstag, den 6. Mai 2025. Die 2L1 und 2L2 traten voller Überzeugung gegeneinander an, was auch von den Jurymitgliedern (Frau Dr. Cornelia Gerhardt, Frau Leveque-Lallemand und Herr Behet) so angemerkt wurde. Die Punkteverteilung …