Deutsch-Französisches­ Gymnasium Saarbrücken

Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
Deutsch-Französisches­ Gymnasium Saarbrücken

Hybridwesen : Kunstprojekt in den Klassenstufen 6 und 7

Hier sind einige Arbeiten, die von Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen am Ende des Schuljahres angefertigt wurden: Sie erfanden hybride Tiere, indem sie unterschiedliche und originelle Stile entwickelten. Die Schüler*innen stellten dann ihre Tiere in einen überraschenden Kontext unter Beachtung der Kontraste. Dabei arbeiten sie mit viel …

Selbst entworfene Spiele im Erdkundeunterricht

Am Ende dieses Schuljahres entwarfen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9L1 im Erdkundeunterricht von Herrn Reppert geografische Spiele zu den im Laufe des Jahres behandelten Themen. Die Schülerinnen und Schüler hatten dann die Möglichkeit, ein Monopoly der Europäischen Union, ein „Wer wird Geograph?“ oder eine Art von „Mensch ärgere …

Max Ernst (9L1) für Fotoreportage ausgezeichnet

Nach dem Gewinn des ersten Preises beim Wettbewerb Médiatiks International 2021 für seine Fotoreportage „Sur les traces franco-allemandes du charbon“ wurde Camäléon-Journalist Max Ernst aus der Klasse 9L1 auch von der nationalen Jury in der Sparte Fotoreportage/Vues de chez nous ausgezeichnet. Die Jury unter dem Vorsitz von Christophe Deloire, Generalsekretär …

Poste à pourvoir pour la rentrée 2021-2022 : Enseignant.e en mathématiques et éventuellement informatique

Un.e enseignant.e en mathématiques et éventuellement informatique Niveau de formation exigé : CAPES ou master ou VAE équivalente en mathématiques. Les candidats disposant d’un niveau master ou VAE équivalente, et une expérience d’enseignement en sciences du numérique pour un enseignement type NSI au lycée, auront la préférence. Temps complet, contrat …

DFG-Schulleiter Stefan Hauter bei Online-Podiumsdiskussion „Rückkehr der Grenzen? Deutsche und französische Erfahrungen in der Pandemie“

Am 20. Mai 2021 nahm DFG-Schulleiter Stefan Hauter an einer Online-Podiumsdiskussion teil, die unter der Schirmherrschaft von Armin Laschet, dem Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit, stand. Thema der Diskussion: „Rückkehr der Grenzen? Deutsche und französische Erfahrungen in der Pandemie“ Dieses …

Besuch von der Kinderuni

Am 19. Mai empfing die Klasse 5bfF einen ganz besonderen Besuch am DFG: Der Physiker Dr. Thomas John beantwortete den Schülerinnen und Schülern Fragen rund um das Thema „Quantenphysik“. Und das war alles andere als schwierig oder gar langweilig, denn Dr. John hatte jede Menge Experimente zum Anschauen und Mitmachen …

Musikunterricht am DFG unter Coronabedingungen

Das wohl Anstrengendste und Schlimmste, was einem Musiklehrer und seinen Schülern passieren kann, ist wohl das Verbot im Unterricht zu singen. Diese Unterrichtssituation hält nun schon seit über einem Jahr an, und Bodypercussion wurde unser steter Begleiter. Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 wurden Instrumente (Stabspiele, Schlagwerk etc.) vom Musiksaal durch …

Deutsch-französisches Abitur 2021: Reportage von Mosaïk Cristal-TV

Am Donnerstag besuchte ein Team von Mosaïk Cristal-TV unsere Schule, um über die Vorbereitungen zum 4. Prüfungsmorgen der schriftlichen Abitur-Prüfungen zu berichten: « Contrairement à la France, toutes les épreuves se déroulent dans l’établissement. Quelques aménagements ont été mis en place pour respecter le protocole sanitaire. » Dieses Video auf …

Der Künstler Lukas Kramer im DFG

Wie sicherlich viele wissen, gibt es innerhalb sowie außerhalb des Gebäudes Kunstwerke von bedeutenden saarländischen Künstlern. Von außen kommt man an den Stelen des kürzlich verstorbenen Bildhauers Paul Schneider vorbei und im Lehrerkorridor hängen bald wieder frisch ausgetauschte Werke saarländischer Künstler mit freundlicher Leihgabe aus der Landeskunstsammlung des Saarlandes. In …