Unter dem Motto „Singen von Liebe und Tod – sur les traces d’Orphée“ veranstalteten Schülerinnen und Schüler der Deutsch-Französischen Gymnasien Freiburg und Saarbrücken am 5. Mai 2012 in der überfüllten Aula der Universität des Saarlandes eine viel umjubelte Konzert-Performance mit Orpheus-Songs von Monteverdi, Gluck, Offenbach u.v.a.
Die Leitung des Projekts hatten Martin Stark und Mathias Schillmöller übernommen, das ca. 150 Mitwirkenden aus den Chören und Orchestern sowie einem Tanzensemble zusammenführte. Visuell mit Videoeinblendungen und Lichteffekten gestaltet und choreographisch aufbereitet wurde der Orpheus-Mythos in sechs Stationen musikalisch dargeboten:
- Prolog
- Dasl Mio Parnasso, Ritornello
- 1. Bild: Glück-Bonheur
- Toccata
- Brighten My Soul With Sunshine (Eilers)
- Vieni Imento
- Lasciate I Monti
- Rosa Del Ciel
- Io Non Diro
- Lasciate I Monti
- Vi Ricorda
- 2. Bild: Tränen-Douleur
- La Messagera
- Ahi, Caso Acerbo
- Oh, Wenn In Diesen Dunklen Hainen
- Oh Freunde, Dieses Klagen; Pantomime
- Ritornell
- 3. Bild: Gewalt-Fureur
- Wer Ist Der Sterbliche
- Furientanz
- Ach, Erbarmt, Erbarmet Euch
- Jammernder Sterblicher
- Tausend Qualen
- Sein Sanftes Trauerlied
- 4. Bild: Paradise (Lost)
- Can Can
- Ballet
- Over The Rainbow (H. Arlen)
- Sound Of Silence (P. Simon)
- Ach, Ich Habe Sie Verloren
- And So It Goes On (B. Joel)
- Evening Rise (Trad.)
- Epilog
- Black Orpheus (L. Bonfa)
Dabei wurden die zentralen menschlichen Themen von Tod und Liebe musikalisch, textlich und tänzerisch so mitreißend dargestellt, dass es am Ende der Performance keinen der Anwesenden auf den Stühlen hielt: Stehende Ovationen über Minuten ließen keinen Zweifel daran aufkommen, dass die Zuschauer tief beeindruckt waren und am Ende doch noch die optimistische Botschaft von der Unvergänglichkeit der Liebe mit nach Hause nehmen konnten.