Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
Tolle Schüler – Blogeintrag von Adrien Guinemer

Tolle Schüler – Blogeintrag von Adrien Guinemer

Auszug aus dem Blog von Adrien Guinemer, Mathematiklehrer am DFG:

Vorab: Ich als Pädagoge hatte meine Finger hier nicht im Spiel… Alles ging von den Schülern aus.

Montag, 7:27: Mail vom Sekretariat: Meine Klasse 9 wird einen neuen Schüler aus Syrien bekommen. Bereits am nächsten Tag, Dienstag, soll er hier sein. Keine Deutschkenntnisse. Bescheidenes Niveau in Französisch.

Dienstag, 7:45: Ich komme ins Sekretariat. Ich hatte die Mail vom Vortag glatt vergessen. Die Bücher für den neuen Schüler sind da. Der Schulleiter begleitet die beiden jüngeren Zwillinge in ihre neue Klasse 7. Ein anderes Mitglied des Schulleitungsteams kommt in meine Klasse mit der neuen SchülerIN. Sara*, ein Mädchen.

Dienstag, 7:58: Meine Schüler nehmen ihre Plätze ein. Sie haben einen Test in Wahrscheinlichkeitsrechung.

Dienstag, 8:04: Es klopft an der Tür: Die Kollegin aus dem Schulleitungsteam mit Sara. Ich bitte sie noch kurz im Flur zu warten, bis meine Schüler den Test zu Ende geschrieben haben.

Dienstag, 8:10: Sara kommt in die Klasse. Sie trägt ein Kopftuch, scheint schüchtern und zurückhaltend. Etwas unbeholfen überreicht der am nächsten an der Tür sitzende Schüler der neuen Klassenkameradin ein kleines Geschenk. Sie hat es nicht im Unterricht geöffnet. Deswegen weiß ich auch gar nicht, was darin war. Aber ich sage mir: Respekt, meine Schüler sind schon klasse. Ich weise Sara einen Platz neben Lucie* zu.

Dienstag, weiter im Unterricht: Lucie ist sehr nett zu Sara, erklärt ihr, was wir machen, hilft ihr.

Dienstag, 8:45: Der Pausengong ertönt. Es liegen noch 45 Minuten Unterricht vor mir, aber die Schüler haben erst einmal Pause. Vier junge Mädchen stehen um Sara herum und stellen ihr wohlwollend und neugierig Fragen.

Dienstag, 9:35: Unterrichtsende. Anscheinend sieht Sara die Tafelanschrift nicht gut. Na ja. Vielleicht fehlen ihr die Französisch-Kenntnisse, um meine Hieroglyphen zu entziffern.

Mittwoch, 11:45: Nächste Mathestunde. Wir sind im Informatiksaal. Ich stelle mein Portfolio-Projekt vor.

Mittwoch, 12:01: Ich verteile die Aufgabe für heute: eine Aufgabenstellung mit Tabellenkalkulation. Ich frage mich jetzt doch, wieviel Sara wirklich versteht. Ich bitte sie, die Textaufgabe vorzulesen. Während ihre Klassenkameraden aufmerksam zuhören, liest sie ohne größeres Stocken und in hervorragendem Französisch die Aufgabe vor. Alle sind erstaunt. Anscheinend bin ich der erste, der sie etwas laut vorlesen lässt. Sie macht es richtig gut!

Mittwoch, 12:25: Der Pausengong ertönt und mehrere Mädchen gehen zu Sara: Sie spricht wirklich gut Französisch. Und Deutsch? Die Mädchen sind neugierig. Sie unterhalten sich und interessieren sich für Saras Arabisch-Kenntnisse. Sie scheinen eine Verabredung zu treffen: Sie wollen mit ihr Deutsch üben, während sie ihnen ein paar Wendungen in Arabisch beibringt.

Erstes Wort: Guten Tag, marhabaan, مرحبا

Mittwoch. 17:27: Ein glücklicher Mathelehrer.

* : Namen geändert

Adrien Guinemer, Mathematiklehrer am DFG

PDFdrucken