
Gestern, am 10.04.2025, fand um 14:00 Uhr im Theatersaal des Deutsch-Französischen Gymnasiums in Saarbrücken in Anwesenheit des Französischen Konsuls Herrn Jérome Spinoza zum ersten Mal und in überaus feierlichem Rahmen die Preisverleihung des SteigerKI Preises für herausragende Schüler:innenprojekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz statt.
In einer festlichen Zeremonie stellten die insgesamt sechs Gruppen und insgesamt 17 Schüler:innen ihre interessanten KI-Projekte in den Feldern „KI und soziale Innovation“, „KI und CO2-Fußabdruck in unseren Städten“ sowie „KI und Mobilität“ vor.
Die Jury um Prof. Dr. Hemmerling, Initiator des Preises, zeichnete zwei bemerkenswerte Projekte aus.
1. Preis: Das Projekt „Optimierung der medizinischen Reaktionszeit durch Deep Learning“ der Schüler:innen Nicolas François, Franck Staudt und Raphaël Olexa demonstrierte in eindrucksvoller Weise, wie die Anwendung von Deep Learning dazu beitragen kann, die medizinische Reaktionszeit signifikant zu verkürzen und somit Leben zu retten. Die engagierten Schüler:innen zeigten, dass künstliche Intelligenz ein wertvolles Werkzeug im Gesundheitswesen sein kann.
2. Preis: Das Projekt „LEA: Learn Efficiently Artificially“ von Théodor Hass und Maxim Doerr zeigte eindrucksvoll, wie durch intelligente Algorithmen das Lernen im Mathematikunterricht effizienter sowie individueller gestaltet werden kann.
Photos: Bidot / Jäger / Niederländer (camaeleon.org)
Insgesamt nahmen 17 Schüler:innen des Deutsch-Französischen Gymnasiums an dem Wettbewerb teil. Die Vielfalt und die Qualität der eingereichten Projekte waren beeindruckend. Dies zeigt das hohe Niveau und die Kreativität, welche die jungen Forscher:innen an den Tag gelegt haben.
Die Schulgemeinschaft dankt dem Förderverein Alfa herzlich für die großzügige Unterstützung und die Sorge für das leibliche Wohl aller Teilnehmer:innen. Ohne ihre Hilfe wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen, und wir schätzen das Engagement.
Die Preisverleihung des Steiger-KI Preises ist nicht nur eine Anerkennung der herausragenden Leistungen unserer Schüler:innen ist, sondern auch ein Zeichen dafür, dass die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in unseren Händen liegt. Sie kann und soll mit dem SteigerKI-Preis gestaltet werden.

Wir gratulieren den Gewinner:innen und allen Teilnehmer:innen herzlich und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg bei ihren zukünftigen Forschungsarbeiten.
Der Preis wurde von Prof. Dr. Hemmerling mit Unterstützung von Prof. Dr. Schnellbächer von der Universität des Saarlandes initiiert. Am Deutsch-Französischen Gymnasium koordinierte Herr Alexander König, Lehrer der Schule und Autor des Buches KI-Pädagogik (2024, Klett-Kallmeyer) das Projekt. Intensiv eingebunden war ebenfalls Informatiklehrer Fabrice Nahon.
Künstlerisch gerahmt wurde die Veranstaltung von Faris Parthier am Saxophon.
Weitere Informationen:
https://www.friedrich-verlag.de/shop/upgrade-ki-paedagogik-31836
Im Interview erklärt Thomas Hemmerling, wie der Wettbewerb entstanden ist, welches Ziel er damit verfolgt und warum es wichtiger denn je ist, Künstliche Intelligenz zu verstehen. Außerdem erörtert er die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der KI in der Medizin.
Herr König, Geschichts- und Ethik- bzw. Religionslehrer am DFG, betreut das Projekt vor Ort. Im Video erklärt er, was sich durch die KI konkret im Schulalltag verändert und stellt sein Buch dazu vor.
Monsieur Nahon begleitete als Informatiklehrer eine Schülergruppe bei der Erstellung einer Anwendung zur Früherkennung von Autounfällen durch Verkehrskameras und berichtet darüber ebenfalls im Interview.
Mit dem Klick auf das Video verbinden Sie sich mit YouTube. Weitere Infos in der Datenschutzerklärung.