Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
Kategorie: <span>Sozialkunde</span>

DFG beim 6. Europäischen Schülerparlament

Jonas Chabane (1ES1), Franck Staudt (1ES1), Sophia Lang (1ES1), Jules Prêcheur (1ES2), Lorenz Rocher-Isenegger (1S2), Marine Cop-Reed (2ES), Nuala Mairel (2L1), Amélie Palandre (2L1), Jana Moll (2L2), Théodor Haas (2S3), Rémy Torris (2S2) und Julian Stosse hatten das Glück in Begleitung ihrer Lehrerinnen Véronique Giret und Corinne Becker, das DFG …

DFG-Schüler Julian Bidot zu Gast in SR-Sendung „SAARTALK“

Unser Schüler Julian Bidot (Klasse Première L) war am Donnerstagabend Gast in der SR-Sendung SAARTALK. Bei der Fernseh-Diskussion ging es um die anstehenden Europawahlen, an denen Julian als 17-Jähriger erstmals teilnehmen darf. Julian ist jedoch nicht nur Erstwähler. Er moderiert zusammen mit weiteren DFG-Schüler*innen auch den Podcast Lass mal… Politik …

Unterrichtsprojekt zur politischen Kommunikation

Im Rahmen des Unterrichts in Sozialkunde haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1L Wahlkampfplakate erstellt, um die verschiedenen Strategien der politischen Kommunikation und des politischen Marketings zu verstehen. In dem folgenden Magazin möchten die Schüler und Herr Reppert das Bewusstsein für politisches Marketing wecken, das ein wesentlicher Bestandteil der …

Neue Folge des Schülerpodcasts: „Lass mal … wählen ab 16“

In der neuen Episode der Podcast-Reihe der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes wägen unsere Schüler*innen Julian Bidot (1L), Max Ernst (TES) und Anouk Viero (1L) das Für und Wider des Wahlrechts ab 16 ab. Hier die Beschreibung: „Mit praktischen Einblicken fangen wir Stimmungen auf den Straßen ein und laden …

Lass mal… Podcast über Politik und Gesellschaft von und für Jugendliche

Unsere Schüler*innen Julian Bidot (1L), Max Ernst (TES) und Anouk Viero (1L) moderieren eine neue Podcast-Reihe der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, die sich mit aktuellen, für Jugendliche relevanten Themen beschäftigt. Dazu laden sich die ebenfalls beim DFG-Online-Schülermagazin Camäléon aktiven Jungjournalist*innen Gäste aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ins Studio …

Besuch von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger am DFG

Am 25. Mai hatte das DFG die Ehre, Anke Rehlinger zu empfangen. Die saarländische Ministerpräsidentin stattete unserer Schule im Rahmen der Europawoche einen Besuch ab und sprach mit einigen Schülern über aktuelle politische Themen, unter anderem Europa, Bahnstrecken, das Saarvenir, Asylrecht und Flüchtlingslager, Krieg und Energiepolitik. Aus den von Schülern …

DFG-Schüler*innen im Europäischen Schülerparlament

Vom 15.-17. Mai 2023 hatten Cherine Ben Tahir (2ES2), Julian Bidot (2L), Ophélia Blume (1L1), Katharina Büch (1L1), Max Ernst (1ES), Nicolas François (2ES1), Sarah Gill (2L), Madeleine Hossfeld (2ES2), Elsa Plontz (2ES2), Galo Schmidt Moreno (2L), Klara Seebald, Nathanaël Tchoquessi (1ES), Apolline Toscani (2ES1), Leela Tusel (2ES2) und Elise …

Militär und nachhaltige Entwicklung: Deutsch-französischer Austausch beim „Service national universel“

Am 4. Juli dieses Jahres fuhren Schülerinnen und Schüler des DFG zu einem deutsch-französischen Treffen mit Teilnehmern des Service national universel (SNU) zum Lycée agricole in Château-Salins im Département Moselle. Das Thema der Begegnung war nachhaltige Entwicklung. Die Gruppe besuchte die Ferme de la Marchande, einen landwirtschaftlichen Betrieb, der dem …