Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
Kategorie: <span>Aktuelles</span>

Platz 2 – „Wir waren sooooo nah dran“! Toller Erfolg der DFG-Mädchen bei den saarländischen Schulmeisterschaften im Gerätturnen 2019

Am Donnerstag, dem 7. Februar 2019, fanden die Saarländischen Schulmeisterschaften im Gerätturnen im Landesleistungszentrum in Homburg-Erbach statt. Bedenkt man, dass das DFG vor knapp 14 Tagen noch keine Mannschaft hatte und seit der letzten Teilnahme im Gerätturnen 17 Jahre vergangen sind, so ist der 2. Platz, den unser junges Team …

Filmpreis für DFG-Schülerinnen Ambre Fraisse und Léana Montana

Die beiden DFG-Schülerinnen Ambre Fraisse und Léana Montana (beide Klasse TL2) haben beim Videowettbewerb der Großregion Créajeune den Preis für den besten Film in der Kategorie „Jugendliche“ gewonnen. An ihren Kurzfilm „L’apanage des cœurs bien faits“ waren auch Luca Alessi (TS2) als Cutter und zahlreiche weitere DFG-Schülerinnen und -Schüler als Komparsen …

Klassen 9SL-S1 beim Max-Ophüls-Festival

Ein No Budget Science Fiction Film und trotzdem spannend? Am 12. Januar 2019 sind die SchülerInnen der Klassen 9SL-S1 (Deutsch PS) mit ihren Lehrerinnen Frau Berton und Frau Deguilhem ins Saarbrücker Kino „Cinestar“ gegangen. Wir haben uns Marcel Barions Film „Das letzte Land“ angeschaut, der beim 40. Max Ophüls Festival …

„Erasmus+ Projekte machen süchtig“: Interview mit Erasmus+ und eTwinning-Moderator Paul Grannec

DFG-Englischlehrer Paul Grannec betreut bereits seit Jahren die erfolgreichen Eramus+ Projekte am DFG. Nun fungiert er zusätzlich als Erasmus+ und eTwinning-Moderator, der auch andere Schulen für europäische Projektarbeit begeistern soll. Auf der Internetseite des Pädagogischen Austauschdienstes wird Herr Grannec zum Thema interviewt. » „Erasmus+ Projekte machen süchtig“: Interview mit Erasmus+ …

Fernsehreportage auf Mosaïk TV zur DFG-Podiumsdiskussion über deutsch-französische Beziehungen

Anlässlich der Neuauflage des Elysée-Vertrags  am 22. Januar fand am DFG eine Podiumsdiskussion zum Thema deutsch-französische Beziehungen statt. Eingeladen waren unter anderem Romanist und Historiker Professor Rainer Hudemann, Europa- und Justiz-Staatssekretär Roland Theis, Bildungsstaatssekretärin Christine Streichert-Clivot, die Leiterin des Institut d’Études Françaises Professor Valérie Deshoulières,  Andreas Bähr von der deutsch-französischen …

Solistenkonzert am DFG

Am 29. März 2019 findet um 19 Uhr im großen Musiksaal wieder das alljährliche Solistenkonzert statt. Wie in den Jahren zuvor erwartet das Publikum ein vielfältiges und qualitativ überzeugendes Programm. Wer als SolistIn oder in einem kleineren Ensemble teilnehmen möchte, meldet sich mit seinem Programmvorschlag bei den MusiklehrerInnen. Der Eintritt …

DFG-Science Slam-Wettbewerb 2019

Du interessierst dich für Wissenschaft? Du bist in der 9. Klasse oder Seconde? Dann mach mit beim großen Science Slam-Wettbewerb am Donnerstag, 6. Juni 2019, um 18 Uhr im Mehrzweckraum des Deutsch-Französischen Gymnasiums Saarbrücken. Dir stehen 10 Minuten zur Verfügung, um zusammen mit einer Klassenkameradin/einem Klassenkameraden ein wissenschafliches Thema zu …

Auf den Spuren der Bergleute: Projekttag « Das Erbe » am DFG

Mit dem Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland ging Ende letzten Jahres eine Jahrhunderte lange Ära zu Ende. Im Saarland endete diese schon im Jahr 2012 – nach über 250 Jahren. Daran erinnert die virtuelle Ausstellung Das Erbe on Tour, die durch das Saarland tourt und im Dezember 2018 am DFG …

Video-Reportage über den Sprachentag 2018 am DFG

Vietnamesisch, Rumänisch, Japanisch, Russisch, Arabisch oder Koreanisch. Am Europäischen Tag der Sprachen im September 2018 standen am DFG mal die Sprachen im Mittelpunkt, die für die Schülerinnen und Schüler der etwa 40 an der Schule vertretenen Nationalitäten neben Deutsch, Französisch oder Englisch im Alltag ebenfalls sehr wichtig sind. Die Reporter …