Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
Kategorie: <span>Sozialkunde</span>

Klasse Seconde L2 bei Quiz „Wer wird Europäer?“

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Seconde L2 haben in Begleitung ihrer Klassenlehrerin Frau Giret am 5. September 2016 an einem Quiz über die Europäische Union teilgenommmen. Dabei mussten die jugendlichen Kandidaten in Anwesenheit des saarländischen Ministers für Finanzen und Europa Stephan Toscani nach dem Spielprinzip der Sendung „Wer wird …

Französische Justiziministerin und ihr deutscher Amtskollege zu Besuch am DFG

Am Freitag, 19.09.14, stattete die französische Justizministerin Christiane Taubira gemeinsam mit ihrem deutschen Amtskollegen Bundesjustizminister Heiko Maas dem DFG in Begleitung von Bildungsminister Ulrich Commerçon und dem französischem Generalkonsul Frédéric Joureau einen Besuch ab. Während einer Diskussion mit Schülern der Klasse Première S2 anlässlich des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs vor …

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Wie schon in den vergangenen Jahren hatten auch in diesem Schuljahr wieder zwei Klassen der Seconde die Gelegenheit am Paris-Berlin-Projekt teilzunehmen. Bereits am 20. November 2013 fuhren die Klassen Seconde L1 und Seconde S3 mit ihren Lehrern Madame Giret, Madame Rauscher, Frau Thomé und Herrn Fischer nach Paris, um dort …

„L’Europe en application“ – Klassenfahrt nach Brüssel

Die Idee einer Klassenfahrt zum Thema „Europa in der Praxis“ (L’Europe en application) passt zur Zielsetzung des Deutsch-Französischen Gymnasiums, durch eine nun schon über 50 Jahre andauerende Zusammenarbeit diesseits und jenseits der Grenze zukünftige Bürger Europas auszubilden. Das Programm der vom 12. bis 16. Dezember stattfindenden Klassenfahrt nach Brüssel bestand …

DFG-Schüler in Diskussion mit Frankreichs Bildungsminister

Am Donnerstag, 19.01.2012, haben Schülerinnen und Schüler des Deutsch-Französischen Gymnasiums im Rahmen einer Veranstaltung zum deutsch-französischen Tag mit Frankreichs Bildungsminister Luc Chatel über das deutsch-französische Geschichtsbuch diskutiert. » Artikel in der Saarbrücker Zeitung vom 20. Januar 2012

Projekt „Motor der Hoffnung“: Tunesien, Libyen & Syrien

Im Rahmen des Projekts “Arabische Revolution: Motor der Hoffnung” haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1S1, 1S3 und 1ES als abschließenden Auftrag im Sozialkunde-Unterricht einen Aufsatz zum Thema geschrieben. Hier finden sich einige der dabei entstandenen Arbeiten: Causes et objectifs de la Révolution tunisienne, 1S3 Diese Arbeit zeichnet sich …

Tagesfahrt der Klassen 9S1 und 9SL2 ins Schengener Europamuseum und zum Château de Malbrouck

An diesem herrlichen Freitag, dem 13. Mai 2011, fahren wir anlässlich eines Europa-Thementags per Bus in Richtung Schengen und Luxemburg. Mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 wird derzeit in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern die interessante Entwicklung behandelt, die Europa von der bewegten Geschichte in der ersten Hälfte des 20. …