Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
Kategorie: <span>Sozialkunde</span>

„L’Europe en application“ – Klassenfahrt nach Brüssel

Die Idee einer Klassenfahrt zum Thema „Europa in der Praxis“ (L’Europe en application) passt zur Zielsetzung des Deutsch-Französischen Gymnasiums, durch eine nun schon über 50 Jahre andauerende Zusammenarbeit diesseits und jenseits der Grenze zukünftige Bürger Europas auszubilden. Das Programm der vom 12. bis 16. Dezember stattfindenden Klassenfahrt nach Brüssel bestand …

DFG-Schüler in Diskussion mit Frankreichs Bildungsminister

Am Donnerstag, 19.01.2012, haben Schülerinnen und Schüler des Deutsch-Französischen Gymnasiums im Rahmen einer Veranstaltung zum deutsch-französischen Tag mit Frankreichs Bildungsminister Luc Chatel über das deutsch-französische Geschichtsbuch diskutiert. » Artikel in der Saarbrücker Zeitung vom 20. Januar 2012

Projekt „Motor der Hoffnung“: Tunesien, Libyen & Syrien

Im Rahmen des Projekts “Arabische Revolution: Motor der Hoffnung” haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1S1, 1S3 und 1ES als abschließenden Auftrag im Sozialkunde-Unterricht einen Aufsatz zum Thema geschrieben. Hier finden sich einige der dabei entstandenen Arbeiten: Causes et objectifs de la Révolution tunisienne, 1S3 Diese Arbeit zeichnet sich …

Tagesfahrt der Klassen 9S1 und 9SL2 ins Schengener Europamuseum und zum Château de Malbrouck

An diesem herrlichen Freitag, dem 13. Mai 2011, fahren wir anlässlich eines Europa-Thementags per Bus in Richtung Schengen und Luxemburg. Mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 wird derzeit in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern die interessante Entwicklung behandelt, die Europa von der bewegten Geschichte in der ersten Hälfte des 20. …

Der Arabische Frühling: Das Projekt „Motor der Hoffnung“ lädt zum Nachdenken ein

Eine gute Schule sollte auch die Tagesaktualität im Auge haben, da waren sich alle einig und so kam das Projekt „Motor der Hoffnung“, dank Frau Dr. Boubakri ins Rollen. Ziel war es einen Schultag zu gestalten, an dem sowohl die Thematik der Revolutionen in Nordafrika als auch Sprachunterricht im Mittelpunkt …

Projekt Berlin-Paris 2010/2011

Zum neunten Mal fand dieses Projekt nun statt, zum neunten Mal machten sich zwei Klassen der Seconde, die 2L1 und 2S2 , mit den begleitenden Lehrern, Mme Giret, Frau Jahns, Herrn Uloth, und Ex-Lehrern, Herrn Lambert und Herrn Mühlhaus, auf den Weg nach Paris und nach Berlin, um sich an …

Lehrfahrt der 2eES und 2eL2 nach Bayern

In der Woche vom 3. bis 8. Oktober 2010 fand für die Klassen 2eES und 2eL2 eine Lehrfahrt nach Bayern statt. Das Thema lautete: „Der Rechtsextremismus, seine historischen Wurzeln und sein Gefahrenpotential für die demokratische Gesellschaft“ Mehr als sechs Jahrzehnte nach dem schrecklichsten Krieg der Geschichte existieren in Deutschland noch …