Deutsch-Französisches­ Gymnasium Saarbrücken

Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
Deutsch-Französisches­ Gymnasium Saarbrücken

Erfolgreicher Wettbewerb „Informatik-Biber“ am DFG

Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen, interessanten Aufgabenstellungen. Teilnehmende lösen innerhalb von ca. 40 Minuten 12-15 Aufgaben mithilfe informatischer Methoden und entdecken so ihr Interesse an vielseitigen Fragestellungen, die im Mathematik- und zukünftig auch im Informatikunterricht vertieft werden. Am DFG haben über 200 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen …

22. Januar: Deutsch-französische Freundschaft im Kunstunterricht

Heute hatten die Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht von Frau Albrecht die Gelegenheit, die deutsch-französische Freundschaft durch ihre Arbeiten zu würdigen. An diesem 22. Januar entwarfen sie eine Flagge in den deutsch-französischen Farben, die nicht wie eine traditionelle Flagge aussehen sollte, sondern durch ihre Form und ihre Farben die Idee …

22. Januar: Deutsch-französischer Freundschaftstag

Der 22. Januar ist der deutsch-französische Freundschaftstag, der anlässlich des 40. Jubiläums des Elysée-Vertrag eingeführt wurde. Wir haben unseren Schulleiter, Herrn Hauter, zu diesem besonderen Tag an unserer deutsch-französischen Schule interviewt. Einleitend haben wir ihn gefragt, was die deutsch-französische Freundschaft am DFG bedeutet. Für Herrn Hauter ist es die Grundlage …

Grußkarten zum Thema Olympische Spiele 2024

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen von Frau Albrecht haben Relief-Grußkarten zum Thema der Olympischen Spiele 2024 in Paris gestaltet. Nachdem die Lernenden ihre Figur in den deutsch-französischen Farben gestaltet hatten, entschieden sie sich, eine Sportart ihrer Wahl zu präsentieren. Hier sind die 9 Karten, die aus den über …

Projekt Kezeco (AEFE): Kultur und Mehrsprachigkeit im Fokus der 5e1

Im Rahmen des Deutschunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5e1 vom 12. bis 14.12.23 am Projekt „Kezeco?“ teil, einer mehrsprachigen interaktiven Ausstellung ungewöhnlicher und typischer Gegenstände des Gastlandes, die von den AEFE-Schulen in Berlin, Bern, Bratislava, Budapest, Düsseldorf, Eriwan, München, Prag, Riga, Tiflis, Warschau, Wien und Saarbrücken organisiert …