Einander begegnen – Avancer ensemble – We make Europe happen
 
Kategorie: <span>Sozialkunde</span>

Bürgerveranstaltung „Der Krieg, Europa und wir“

Am Sonntag, den 11. November 2018, genau 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, hat der Regionalverband Saarbrücken eine Bürgerveranstaltung im Saarbrücker Schloss organisiert. Die Veranstaltung wurde zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg durchgeführt, aber auch um den in Europa erreichten Frieden zu würdigen. Die Bürgerveranstaltung präsentierte unter anderem …

100 Botschafter für den Frieden – Reise nach Berlin

Von Freitag, den 16. November, bis zum 18. November nahmen vier Schüler unserer Schule an der Jugendbegegnung „Botschafter für den Frieden“ teil, die im Rahmen der Veranstaltung „Youth for Peace“ stattgefunden hat. Halima Missous, Rebecca Pelster, Hanna Varin-Dapper und Francesco Zimmermann arbeiteten mit zahlreichen jungen Menschen aus Europa und der …

Parlement européen des lycéens 2019

Das Parlement européen des lycéens (Europäisches Schülerparlament) wird am 16. und 17. Mai 2019 im Europäischen Parlament in Straßburg stattfinden. Nachdem dieses Projekt in den vergangenen Jahren vom Deutsch-Französischen Gymnasium in Buc organisiert wurde und in der „Assemblée Nationale“ stattfand, wird das PEL diesmal während des Monats der Europawahlen 2019 …

Gedenkfeier zum Waffenstillstand am 11. Noevember 1918

Schülerinnen und Schüler des DFG haben auf dem Ehrental-Friedhof des deutsch-französischen Gartens der Opfer des Ersten Weltkriegs gedacht, indem sie sich an einer Lesung der von Alfred Döblins gehaltenen Europa-Rede im Saarbrücker Rathaus am 29. Juni 1952 beteiligten. Die Rede des überzeugten Europäers und Humanisten erinnerte daran, wie fragil Frieden …

Herzlichen Glückwunsch an alle Brevet-Absolventen!

Am Samstag wurde den Schülerinnen und Schülern der aktuellen Seconde-Klassen im Rahmen einer kleinen Feier in Anwesenheit ihrer Familien und der beiden Schulleiter Madame Alofs und Herrn Bächle ihre Zeugnisse über die bestandene deutsch-französische Brevet-Prüfung 2018 überreicht. Dabei wurde die Bedeutung dieser ersten offiziellen Prüfung in ihrer Schülerkarriere unterstrichen und …

DFG-Schüler beim Kolloquium der Großregion in Luxemburg

Die aus Frankreich, Deutschland, Luxemburg und Belgien bestehende Großregion hat es sich zum Ziel gesetzt, einen gemeinsamen Raum für Kooperation zugunsten der Einwohner, und zur Förderung der Wirtschaft und der Mitgliedsgebiete zu schaffen. Unter der luxemburgischen Präsidentschaft des 16. Gipfels der Großregion wurden nun eine Neuerung eingeführt: Jugendliche wurden an …

Unsere Friedensbotschafter 2018

Das DFG hat seine Friedensbotschafter ausgewählt, die im November 2018 ihr Projekt im Rahmen des Gedenkfeier anlässlich des 100. Jahrestages des Endes des ersten Weltkrieges vorstellen werden. Die von den Kandidatinnen und Kandidaten vorgestellten Themen waren umfangreich und vielfältig und wurden vor einem aufmerksamen und beeindruckten Publikum aus Seconde-Schülern überzeugend …

DFG-Schüler Maurice Kruchten im Interregionalen Parlamentarierrat

Am Freitag, den 1. Juni 2018 nahm der DFG-Schüler Maurice Kruchten aus der 1ES an einer Plenarsitzung des Interregionalen Parlamentarierrates in Luxemburg teil, zu dem er dank seiner Teilnahme am Jugendkolloquium der Großregion vom 9. Mai eingeladen wurde. Während des Jugendkolloquiums fungierte er als Gruppensprecher des Digitalisierungsausschusses, weswegen er während …

Klasse Seconde L2 bei Quiz „Wer wird Europäer?“

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Seconde L2 haben in Begleitung ihrer Klassenlehrerin Frau Giret am 5. September 2016 an einem Quiz über die Europäische Union teilgenommmen. Dabei mussten die jugendlichen Kandidaten in Anwesenheit des saarländischen Ministers für Finanzen und Europa Stephan Toscani nach dem Spielprinzip der Sendung „Wer wird …